StuW Sonderheft NeSt 2025

StuW Sonderheft NeSt 2025

R4

Impressum

Steuer und Wirtschaft - Zeitschrift für die gesamten Steuerwissenschaften.

Wege von allen Techniken der Datenübertragung sowie auf Datenträgern, z.B. CD-ROM, DVD, Stick und vergleichbaren Techniken. Der Autor versichert, über die urheberrecht lichen Nutzungsrechte an seinem Beitrag einschließlich aller Abbildungen allein verfügen zu können und keine Rechte Dritter zu verletzen. Dies gilt auch für Entscheidungen und deren Leitsätze, soweit sie vom Einsender redigiert bzw. erarbeitet wurden. Die Zeitschrift und alle veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht ausdrücklich zugelassene Verwertung des Zeitschriften inhalts bedarf einer vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Das Zitieren von Rezensionen ist in vollem Umfang erlaubt. Hinweise für Autoren und Einsender: Bitte senden Sie alle Manuskripte per E-Mail an die Redaktion (gary.ruesch@uni-koeln.de). Wird im Fall des Abdrucks eine Pauschalver gütung gezahlt, gilt sie für die Übertragung eines ggf. bestehenden Nutzungsrechts mit der Maßgabe, die Entscheidung auch in anderen Print- und elektronischen Produkten des Verlages veröffentlichen zu können.

Internet: https://steuerrecht.uni-koeln.de/stuw.

Verlag Dr. Otto Schmidt KG , Postfach 51 10 26, 50946 Köln · Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln · info@otto-schmidt.de · www.otto-schmidt.de · Geschäftsführender Gesell schafter: Prof. Dr. Felix Hey · Tel. 0221 93 73 89 97 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221 93 73 89 43 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung). Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln. Geschäftsführende Herausgeber: Prof. Dr. Johanna Hey, Köln; Prof. Dr. Christoph Spengel, Mannheim.

Verantw. Redakteur: Prof. Dr. Gary Rüsch, Nordkirchen.

Herstellung: Bruno Stöcker.

Erscheinungsweise: Die Hefte erscheinen zum 15.2., 15.5., 15.8. und 15.11.

I. Eingereichte Manuskripte

Anzeigen: Christian Kamradt (verantw.), Anschrift des Verlags; Verkauf: sales friendly Dienstleistungen für Verlage und Handel, Stefan-Lochner-Str. 9, 50999 Köln, Tel. 02 28/ 9 78 98-0, E-Mail: media@sales-friendly.de. · Gültig ist die Preisliste der Zeitschrift, abruf bar unter https://www.otto-schmidt.de/mediadaten. Druck: rewi Druckhaus, Reiner Winters GmbH, Wiesenstr. 11, 57537 Wissen, druck haus@rewi.de, www.rewi.de. Bezugspreis: Jahresabonnement inklusive online Beratermodul 533, – € ; Einzelheft 160, – € . Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. sowie zzgl. Versand kosten. Die Rechnungsstellung erfolgt jeweils zu Beginn des Bezugszeitraumes. Bestellungen beim Verlag sowie bei jeder Buchhandlung. Kündigungstermin für das Abonnement vier Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes. Urheber- und Verlagsrechte: Mit Annahme eines Manuskripts (Aufsatz, Bearbeitung, Leitsatz, Blog-Text) geht für die Dauer von vier Jahren das räumlich unbeschränkte, allei nige und uneingeschränkte (ausschließliche), danach das einfache Nutzungsrecht vom Autor auf den Verlag über, jeweils auch für Übersetzungen, Nachdrucke, Nachdruck genehmigungen und die Kombination mit anderen Werken oder Teilen daraus. Soweit ein Beitrag zur Lern- und Erfolgskontrolle – auch im Rahmen des Fortbildungsnachweises für einen Fachanwalt gem. § 15 FAO – vorgesehen ist, erstreckt sich die Nutzungsrechts übertragung auch auf die vom Autor hierzu formulierten Fragen und Antworten. Das Nut zungsrecht umfasst das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung in gedruckter Form. Zur eigenen Vermarktung, zur gemeinsamen Vermarktung mit einem Kooperationspart ner, zur Vermarktung durch ein Unternehmen, an dem der Verlag überwiegend beteiligt ist, und/oder zur Vermarktung durch einen Dritten, den der Verlag hierzu berechtigt, um fasst das Nutzungsrecht ferner insbesondere die Befugnis zur vollständigen oder teilwei sen Aufzeichnung in elektronischer Form, zur Programmierung, sonstigen Be- und Ver arbeitung für eine elektronische Nutzung einschließlich Zusammenlegung mit anderen Werken zu einem elektronischen Produkt sowie Speicherung in eigenen oder fremden Datenverarbeitungsanlagen, in elektronischen Datenbanken und auf Datenträgern sowie zur Vervielfältigung, Verbreitung einschließlich der öffentlichen Wiedergabe und zur sonstigen Nutzung im Wege fotomechanischer, elektronischer und anderer Verfahren, insbesondere in elektronischen Offline- und Online-Datenbanken und -Diensten, im Wege von Wiedergabetechniken in körperlicher und/oder nichtkörperlicher Form, im ISSN: 0341-2954 (Print) · 2366-1461 (eJournal)

Eingereichte Beiträge werden zunächst von den geschäftsführenden Herausgebern auf ihre Eignung für das Profil von Steuer und Wirtschaft geprüft. Es werden keine Beiträge veröffentlicht, die auf Gutachten für private Auftraggeber beruhen oder denen im Falle von Entscheidungs- bzw. Praxisanmerkungen eine Verfahrensbeteiligung zu Grunde liegt.

II. Begutachtungsverfahren

1. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Steuer und Wirtschaft ist die einzige deutschsprachige Zeitschrift, die im VHB-Jourqual Teilranking „ Betriebswirtschaftliche Steuerlehre “ die Note B erreicht. Um dieser Bewer tung Rechnung zu tragen, erfolgt für Beiträge, die (auch) eine wirtschaftswissenschaftli che Methodik zum Gegenstand haben, das nachfolgend beschriebene Begutachtungsver fahren. a) Ist der Beitrag grundsätzlich für das Profil von Steuer und Wirtschaft geeignet, wird für ihn mindestens ein, in der Regel zwei Kurzgutachten eingeholt und dem Autor zur Ver fügung gestellt. Die Gutachter bleiben anonym. b) Besteht Überarbeitungsbedarf, wird der Begutachtungsprozess für die wiedereinge reichte Version wiederholt, bis der Beitrag für eine Veröffentlichung in Steuer und Wirt schaft angenommen wird. Bei Abdruck wird auf das durchgeführte Begutachtungsverfah ren entsprechend hingewiesen. c) Der Begutachtungsprozess soll in jeder Begutachtungsrunde spätestens nach acht Wo chen abgeschlossen sein.

d) Die Gutachter eines Jahrgangs werden im jeweiligen Heft 4 veröffentlicht.

2. Juristische Beiträge

a) Über die Annahme von Beiträgen, die eine juristische Methodik zum Gegenstand ha ben, entscheiden die geschäftsführenden Herausgeber. Im Einzelfall wird ein Mitheraus geber zur weiteren Prüfung hinzugezogen. b) Auf Wunsch des Autors wird auch für juristische Beiträge ein anonymisiertes Begut achtungsverfahren mit zwei externen Gutachtern durchgeführt. Der Prozess folgt der wirtschaftswissenschaftlichen Begutachtung. Bei Abdruck wird auf das durchgeführte Begutachtungsverfahren entsprechend hingewiesen.

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online