StuW Sonderheft NeSt 2025
StuW Sonderheft NeSt 2025
R3
Inhalt
Prof. Dr. Markus Diller / Daniel Ehm, beide Passau — Vorweggenommene Grundsteuerhebesatzerhöhungen der Kommunen im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform – eine empirische Analyse Die Grundsteuerreform, die nach einem langwierigen Reformprozess im Jahr 2025 in Kraft trat, führt zu grundlegenden Änderungen der Bemes sungsgrundlage (sowie der Messzahl) der Grundsteuer. Wie sich diese Änderungen allerdings in effektive Belastungswirkungen übersetzen, ist insbesondere auch von den potentiell ebenfalls im Zuge der Reform sich verändernden Grundsteuerhebesätzen der Gemeinden abhängig. Im Vorfeld wurde oft spekuliert, dass die Kommunen die Reform als Gelegenheit nutzen würden, ihre grundsteuerlichen Hebesätze zu erhöhen, un abhängig davon, ob dies aus Aufkommenssicht notwendig ist. Im vorliegenden Beitrag wird anhand von kommunalen Grundsteuerhebesatzdaten aus Nordrhein-Westfalen untersucht, inwieweit Kommunen bereits vor Inkrafttreten der Reform Hebesatzanpassungen vorgenommen haben. Zu dem wird analysiert, inwiefern diese mit einer aufkommensneutralen Grundsteuerbelastung in Zusammenhang stehen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere im Jahr 2024 ausgeprägte Hebesatzerhöhungen zu beobachten sind, die sich – im Gegensatz zu bisherigen vergleichbaren Entwick lungen – nicht durch fiskalische Notwendigkeiten erklären lassen und welche auch nicht auf die Herstellung gemeindlicher Aufkommensneutrali tät zurückgeführt werden können. .............................................................................................................................. S58 Prof. Dr. Reinald Koch / Dr. Till Scheider, Eichstätt/Bonn — The Known Unknown: Tax Avoidance by European Multinationals We propose a novel method for assessing the amount of tax-motivated profit shifting and provide empirical evidence on the extent of profit shifting by European multinationals, addressing the ‘ known unknown ’ of how much these firms really avoid taxes in light of recent regulatory efforts against base erosion and profit shifting. By analyzing tax footnote disclosures in IFRS financial statements, we find a significant decline in profit shifting proxies after 2017. Our results further reveal considerable heterogeneity across firm sizes and countries, with smaller firms continuing to engage in profit shifting to some extent. This evidence is highly relevant for policy makers, highlighting the need for improved tax data infrastructu re and further evaluation of regulatory measures. ............................................................................................................. S68 Mit der globalen Mindeststeuer (Pillar Two) wird ein neues Ertragsteuersystem eingeführt, das einen fairen internationalen Steuerwettbewerb gewährleisten und eine gerechte Verteilung der Gewinne sicherstellen soll. Dem potentiellen Nutzen der Mindestbesteuerung stehen jedoch die individuellen Kosten für die Steuerpflichtigen gegenüber. Systemanpassungen und regulatorische Ergänzungen können einen erheblichen Erfül lungsaufwand seitens der Unternehmen verursachen. Die damit einhergehenden Tax Compliance Costs (TCC) sind in der Regel mit einem be trächtlichen Aufwand verbunden. Aus anekdotischer Evidenz ist zu entnehmen, dass die Unternehmen infolge der Einführung der globalen Min deststeuer signifikante zusätzliche Steuerbefolgungskosten zu erwarten haben. Diese Rückmeldung steht teilweise im Widerspruch zu den Geset zesmaterialien, wonach z.B. die einmaligen Kosten der Umstellung mit 2,6 Mio. € beziffert werden. Ziel dieses Beitrags ist es, durch eine explorati ve Interviewstudie potentielle Determinanten der TCC im Kontext der Mindestbesteuerung zu identifizieren. Die Interviewpartner heben insbeson dere die Bedeutung von Maßnahmen der Dateninfrastruktur sowie der Inanspruchnahme externer Ressourcen wie Beratung und internen Per sonalmaßnahmen als wesentliche Kostentreiber hervor. Der Beitrag verdeutlicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung der regula torischen Ziele und der operativen Belastungen für Unternehmen, um eine effiziente und praktikable Umsetzung sicherzustellen. .................. S78 Sarah Daxenberger / Prof. Dr. Frank Hechtner / Marius Weiß, Nürnberg — Steuerbefolgungskosten von Pillar Two – eine qualitative Untersuchung
Warum doppelt zahlen? Neuflage unter Berücksichtigung des BEPS-MLI-Anwendungsgesetzes
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei unter otto-schmidt.de
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online