StuW Sonderheft NeSt 2025

StuW Sonderheft NeSt 2025

R2

Inhalt

Annette Kristiansen / Aline Klotz-Latus / Kirsten Oschmann / Moritz Wittmaack / Jasmin Egloff, Wiesbaden/Berlin — Neue Daten und Zusammenführungsmöglichkeiten: Änderungen am Steuerstatistikgesetz durch das Jahressteuergesetz 2024 Der Gesetzgeber hat mit dem Jahressteuergesetz 2024 das Steuerstatistikgesetz geändert. Wichtige Neuerungen sind zum einen die Erweiterung der Bundesstatistik über die länderbezogenen Berichte multinationaler Unternehmensgruppen und die Einführung einer Bundesstatistik zur Min deststeuer, um grenzüberschreitende Tätigkeiten von Unternehmen besser darstellen zu können. Zum anderen werden Zusammenführungsmög lichkeiten von Einzelangaben verschiedener Bundesstatistiken aus dem Steuerbereich erweitert. Diese Ausweitungen haben für die Gesetzesfol genabschätzung, die empirische Steuerforschung sowie die daraus resultierende evidenzbasierte politische Beratung eine unmittelbare Bedeu tung. Die neuen Vorschriften ermöglichen erstens umfassendere Analysen der Besteuerung von Einzelunternehmen sowie Personengesellschaf ten und Gemeinschaften. Zweitens ist erstmals die Zusammenführung von Angaben von natürlichen Personen aus den Bundesstatistiken zur Lohn- und Einkommensteuer, der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Besteuerungsgrundlagen für Zwecke der Grundsteuer möglich. Vor diesem Hintergrund werden zu diesen neuen verknüpfbaren Datengrundlagen auch deren potentielle Analysemöglichkeiten und Herausforderun gen dargestellt. .................................................................................................................................................... S21 Steuerwissenschaften Daniel Dyck, Paderborn / Prof. Dr. Frank Hechtner, Nürnberg / Prof. Dr. Ralf Maiterth, Berlin / Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane, Paderborn — Abschreibungen als Mittel der Investitionsförderung in Deutschland – Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven evidenz basierter Analysen Abschreibungsregelungen sind ein zentrales Instrument zur Förderung von Investitionen und regelmäßig Gegenstand steuerpolitischer Diskussio nen. Obwohl theoretische und empirische Studien auf eine investitionsfördernde Wirkung beschleunigter Abschreibungen hindeuten, fehlen de taillierte Erkenntnisse über die Nutzung und Wirkung der im deutschen Einkommensteuergesetz verankerten unterschiedlichen Abschreibungs regeln. Dieser Beitrag analysiert die bestehende Datenlage und identifiziert erhebliche Defizite hinsichtlich Verfügbarkeit und Qualität, die differen zierte empirische Untersuchungen erschweren. Unternehmensbefragungen zeigen eine hohe Wertschätzung für Sonderabschreibungen, selbst bei Unternehmen, die Verluste erzielen und somit nicht unmittelbar profitieren, sowie eine unzureichende Bekanntheit relevanter steuerlicher Regelungen. Allerdings lassen sich die Steuerbelastungswirkungen einzelner Vorschriften und ihre Implikationen für Investitionen durch Befra gungen nicht hinreichend genau ableiten. Die für die Wissenschaft zugänglichen Daten der Amtlichen Steuerstatistik, die hier Abhilfe versprechen, weisen erhebliche Lücken und derzeit noch fehlende Verknüpfungsmöglichkeiten auf. Der Beitrag verdeutlicht die Notwendigkeit, die Dateninfra struktur durch stärkere Integration von E ‑ Bilanz-Daten und Erweiterung steuerstatistischer Angebote zu verbessern. Eine intensivere Zusammen arbeit zwischen Wissenschaft, Steuerverwaltung und Statistik ist entscheidend, um die Nutzung und Wirkung von Abschreibungsregelungen fun diert zu bewerten und steuerpolitische Reformen evidenzbasiert zu gestalten. ............................................................................. S26 Martin Teuber / Julia Wilhelm / Judith Herrmann / Dr. Sven Stöwhase, alle Sankt Augustin — Wirtschafts- und Politikberatung mit der Lohn und Einkommensteuerstatistik 2020 — Coronabedingter Korrekturbedarf infolge vermehrter Zahlungen von Kurzarbeitergeld Der aktuelle Beitrag zeigt exemplarisch für das Kurzarbeitergeld auf, wie coronabedingte Sondereffekte, die sich in den steuerstatistischen Daten des Jahres 2020 niedergeschlagen haben, korrigiert werden können. Ziel ist es, einen Datensatz zu erhalten, der repräsentativ ist für die Jahre nach der Corona-Pandemie, so dass er für Analysen am aktuellen Rand und darüber hinaus verwendet werden kann. Dazu werden auf der Ebene des einzelnen Steuerpflichtigen Fälle mit Bezug von coronabedingtem Kurzarbeitergeld identifiziert, ihre erhaltenen Lohnersatzleistungen in Er werbseinkommen zurückgerechnet sowie Anpassungen bei ihren deklarierten Werbungskosten vorgenommen. ...................................... S45

Gewerbesteuer perfekt kalkulieren Aktuelle Neuauflage unter Berücksichtigung des Jahressteuergesetzes 2024.

Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei unter otto-schmidt.de

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online