StuW Sonderheft NeSt 2025
StuW Sonderheft NeSt 2025
Abhandlungen – Steuerwissenschaften S91 Daxenberger / Hechtner / Weiß – Steuerbefolgungskosten von Pillar Two – eine qualitative Untersuchung
Tabelle 3 fasst die Ergebnisse der Sentiment-Analyse zusam men. Die Ergebnisse der Sentiment-Analyse weisen grundsätz lich darauf hin, dass Wertungsunterschiede in Bezug auf die TCC bei Pillar Two zwischen Steuerberatern und Unterneh men bestehen. Während die Berater teils einen recht positiven Sprachton aufweisen (I2 = 0,35 oder I3 = 0,39), weisen die In terviewantworten der Unternehmensvertreter eher einen nega tiveren Sprachton auf (I9 bspw. mit einem niedrigen Wert von 0,06). Die Redebeiträge der Berater sind also deutlich positiver gehalten als die der Unternehmen. Bei einem einfachen t-Test auf Mittelwertdifferenz ergibt sich ein t ‑ Wert von 2,21 (p ‑ Wert = 0.085), was darauf hinweist, dass ein schwach sig nifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der beiden Gruppen besteht. Dies lässt darauf schließen, dass Berater eine tendenziell optimistischere Perspektive als Unternehmen ein nehmen, vermutlich auch im Hinblick auf potentiell lukrative Beratungsaufträge. Hinsichtlich der Subjektivität zeigen sich keine signifikanten Gruppenunterschiede, jedoch grundsätzlich recht hohe Werte, die für subjektivere Antworten sprechen. Eine mögliche Erklä rung ist die aktuell vorherrschende Unsicherheit bezüglich der konkreten Umsetzung der Mindeststeuer auf Berater- und Un ternehmensseite, daher werden vor allem persönliche Einschät zungen geliefert. Viele Details in der konkreten Implementie rung verbleiben zum Zeitpunkt dieser Studie unklar.
führen zu weiteren Aufwendungen, die von den Teilnehmen den als nicht unerheblich eingeschätzt werden. Die aus den Befragungen gewonnen Ergebnisse verbleiben je doch nicht ohne Einschränkungen: der explorative Ansatz der Interviews erschwert die Vergleichbarkeit über die Interviews hinweg, bestimmte thematische Aspekte könnten von den In terviewteilnehmern außerdem subjektiv interpretiert worden sein. Zudem könnte eine mögliche Übergeneralisierung positi ver Erfahrungen bei einzelnen Mandanten und die Übertra gung dieser Effekte auf alle Mandanten durch die Befragten aus der Steuerberatung zurückzuführen sein. Obwohl den Inter viewpartnern umfangreiche Zeit für die Berichterstattung zu einzelnen Themenbereichen eingeräumt wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Befragten wesentliche Aspekte vernachlässigt haben. Die Ergebnisse der qualitativen Inhalts analyse bleiben ebenfalls subjektiv und daher nur begrenzt ob jektiv nachvollziehbar. Letztlich lässt die überschaubaren Stich probengröße lässt keine vollständige Generalisierung der Be funde zu. Die Analyse eröffnet jedoch einen neuen Blickwinkel auf die mit der Einführung von Pillar Two verbundenen Kosten. Zu dem zeigt sie einen Ausgangspunkt für zukünftige Forschung auf und leistet damit einen Beitrag zur wissenschaftlichen Dis kussion, indem sie die bisherigen Erkenntnisse zu steuerlichen Befolgungskosten um den Kontext der effektiven Mindest besteuerung erweitert. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung der regulatorischen Ziele und der operativen Belastungen der Unternehmen. Die Ergebnisse die ser Studie liefern somit wichtige Erkenntnisse für die Praxis und können als Grundlage für regulatorische Anpassungen und eine fortlaufende wissenschaftliche Debatte über die Kos ten und Nutzen der Mindeststeuer dienen. Aufbauend auf die ser Studie sollten infolge einer abschließenden Implementie rung von Pillar Two die Erfahrungen, Folgen und Kosten über Umfragen erhoben und untersucht werden. Letztlich kann so das Verständnis der Auswirkungen der globalen Mindesteuer verbessert werden. Literaturverzeichnis Altenburg, N. , Geberth, G. , Gebhardt, R. , Holle, F. & Oertel, E. (2019). Pläne zur Einführung einer internationalen Mindestbesteuerung – Ein Überblick. Deut sches Steuerrecht, 47, 2441 – 2504. Baker, S. , Bartlam, B. , Burroughs, H. , Jinks, C. , Kingstone, T. , Saunders B. , Sim, J. & Waterfield, J. (2018). Saturation in qualitative research: exploring its conceptualization and operationalization. Qual Quant, 52(4), 1893 – 1907. https:/ /doi.org/10.1007/s11135-017-0574-8 Barros, M.S. , Roy-César, E. & Vaillancourt, F. (2013). The Compliance and Ad ministrative Costs of Taxation in Canada. Abrufbar unter: https://www.fraserins titute.org/sites/default/files/compliance-and-administrative-costs-of-taxation-in -canada-2013.pdf [zuletzt abgerufen am: 28.1.2025].
Tabelle 3: Textmining-Analyse der Interviewpartner
Kürzel
Position
Zugehörigkeit
Länge (Wörter)
Pola rität
Subjekti vität
I2 I3 I4 I5
Partner Director
Berater Berater Berater Berater
4378 0.35 0.53 3196 0.39 0.58 2767 0.24 0.31 4254 0.16 0.31
Senior Manager
Partner
I6 Steuerabteilungsleiter
Unternehmen 2133 0.16 0.31
Syndikus-Steuerberater Steuerexperte
I8
Unternehmen 4528 0.23 0.45
I9 Steuerabteilungsleiter I10 Steuerabteilungsleiter
Unternehmen 3515 0.06 0.41 Unternehmen 3013 0.15 0.36 Unternehmen 2486 0.13 0.38
I11
Steuerabteilungsleiter
I12 Syndikus-Steuerberater Unternehmen 3711
0.21
0.43
6. Zusammenfassung und Ausblick Abschließend lässt sich festhalten, dass die Untersuchung der TCC wesentliche Einblicke in die Herausforderungen multi nationaler Unternehmen liefert, die durch die Mindeststeuer zunehmend belastet werden. Die Interviewpartner erwarten insbesondere hohe anfängliche, aber auch laufende Kosten. Zu dem entfaltet Pillar Two eine gewisse Komplexität in der ope rativen Umsetzung. Diese Umsetzungskomplexität resultiert vor allem durch die Notwendigkeit, detaillierte Berechnungs informationen zu erfassen und zu verarbeiten. Ein zentraler Be fund der Studie ist, dass die Datenerhebung sowie -aufberei tung effizienter gestaltet werden muss. Unternehmen sehen sich gezwungen, neue Prozesse personalintensiv aufzusetzen und gleichzeitig in die Verbesserung ihrer Dateninfrastruktur zu investieren. Erwartungsgemäß wirkt insbesondere die Kom plexität der Unternehmensstruktur als wesentlicher Kostentrei ber, wie die Anzahl der Geschäftseinheiten und deren geogra fische Verteilung. Die externe Kontrolle der generierten Daten sowie die anfängliche und voraussichtliche lokale Beratung
Benecke, A. & Rieck, J. (2021). Pillar Two: Zwischen Oktober2020-Blaupause und Oktober2021-Ergebnisse. Internationales Steuerrecht, 6, 692 – 701.
Benzinger, L. , Hachmeister, D. & Simlacher, A. (2024). Der Mindeststeuer-Jah resüberschuss – Ein Plädoyer für die Verwendung von Reporting Packages (Teil I). Deutsches Steuerrecht, 15, 831 – 837.
Berg in Reichert, GmbH & Co. KG, 9. Aufl. 2024, § 4 Grundlagen Rz. 4 – 54.
Blaufus, K. , Hechtner, F. & Jarzembski, J.K. (2019): The Income Tax Compliance Costs of Private Households: Empirical Evidence from Germany. Public Finance Review, 47(5), 925 – 966. https://doi.org/10.1177/1091142119866147
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online