StuW Sonderheft NeSt 2025

StuW Sonderheft NeSt 2025

Abhandlungen – Steuerwissenschaften S89 Daxenberger / Hechtner / Weiß – Steuerbefolgungskosten von Pillar Two – eine qualitative Untersuchung

aus, da es ein jährlich wiederkehrender Prozess handelt, der be treut werden muss (I11, I12). Denn „ wenn es dann später in die Details bei der Steuererklärung geht, [...] spätestens dann wird der Beratungsaufwand – denke ich mal – deutlich steigen, weil dann wird es halt viele, viele Zweifelsfragen geben. “ (I9). Neben externer Beratung belastet auch die externe Kontrolle fi nanziell (I2, I8, I9). Schon bei Testberechnungen oder ander weitigen Prozessschritte wurden teilweise Abschluss- bzw. Wirtschaftsprüfer miteingebunden (I9, I10, I11). Manche Inter viewteilnehmer befürchten anfallende Kosten aufgrund einer zusätzlichen unabhängigen Bestätigung oder „ Tax Review im Rahmen des Konzernabschlusses “ (I9) durch den Wirtschafts prüfer (I2, I5). Der Umfang solcher Prüfungen kann von den Befragten allerdings nur schwer eingeschätzt werden: „ Und dann ist die Frage, ob sie [Abschlussprüfer, Anmerk. d. Verf.] das dann systembasiert prüfen oder ob die wirklich in die Zahlen einsteigen und die überprüfen. Aber es wird so oder so auf beiden Seiten Kosten verursachen. “ (I4). Zusammenfassend wird von den Expertinnen und Experten er wartet, dass „ sowohl die internen Auditkosten als auch die exter ne Auditkosten [...] massiv “ (I2) ansteigen. 4.5 Zusammenfassung der Determinanten Abbildung 4 fasst die Ergebnisse der Interviewstudie zusam men. In den Interviews wurden verschiedene Kostenfaktoren identifiziert, die durch die Umsetzung der effektiven Mindest steuer entstehen. Diese lassen sich entlang zweier Dimensionen kategorisieren: Anfängliche Kosten (x ‑ Achse), die durch die Im plementierung und insbesondere die Prozessaufsetzung anfal len, und Laufende Kosten (y ‑ Achse), die sich aus der jährlichen Umsetzung ergeben. In der Abbildung ist eine zunehmende In tensität des Grautons mit höheren Kosten assoziiert. Hierbei wurden jeweils die Kostenkategorien keine, gering, mittel und hoch verwendet. Bei Maßnahmen zur internen Kontrolle fallen geringe anfäng liche und laufende Kosten an. Bei externer Kontrolle sind die anfänglichen Kosten ebenfalls gering, jedoch entstehen mittel hohe laufende Kosten. Diese werden insb. durch regelmäßige unabhängige Bestätigungen oder Tax Reviews verursacht. The men des Bereiches Geschäftsstruktur bedingen mittlere anfäng liche und laufende Kosten, da hier sowohl zu Beginn als auch fortlaufend Änderungen und Monitoring-Maßnahmen vor genommen werden müssen. Personalintensive Projekte und Schulungen zur internen Umsetzung der Regelungen und ex terne Beratung führen zu mittleren anfänglichen Kosten, auch die laufenden Kosten bleiben moderat. Schließlich erfordert die Datenaufbereitung und insbesondere die Datenerhebung hohe anfängliche Kosten, jedoch sinken die laufenden Kosten lang fristig, sobald die Systeme etabliert sind. Zusammenfassend lassen sich neben diesen Kostentreibern die Moderatoren der TCC auf drei Bereiche zuspitzen: Sowohl bei Unternehmen als auch Beratern besteht eine gewisse Rechts unsicherheit aufgrund der Komplexität des MinStG. Mangeln des Know-how in den Organisationen der Interviewten ver ursacht zudem eine Anwendungsunsicherheit bei internen Pro zessen, externer Beratung und externer Kontrolle. Und letztlich fehlt es an der notwendigen Technik, das Datenmanagement

stellt eine teure Hürde für mindeststeuerpflichtige Unterneh mendar. Abbildung 4: Grafische Zusammenfassung der Interviewergebnisse hinsichtlich anfänglicher & laufender Kosten

5. Sprachanalyse der Interviews

5.1 Analyse der inhaltlichen Schwerpunkte Interviewtranskripte enthalten gesprochene Sprache. Damit bieten sie eine reichhaltige Grundlage für qualitative Analysen. Neben der reinen Codierung eignet sich auch der Einsatz von Text-Mining-Techniken, um versteckte Charakteristika in den transkribierten Texten aufzudecken, die bei manuellem Codie ren möglicherweise entgehen könnten. 67 So könnte der steuer beratende Berufsstand thematisch andere Schwerpunkte setzen oder die Darstellung über die Auswirkungen von Pillar Two positiv verzerren, da ein inhärentes wirtschaftliches Interesse an der Beratung sowie Implementierung von Pillar Two be steht. Ebenso könnten Unternehmen die Auswirkungen der Mindeststeuer als belastender wahrnehmen, was zu einer ande ren Wortwahl führt. Um diesen möglichen Self-Interest Bias zu beleuchten, können zunächst die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Interviews quantifiziert werden. Den Befragun gen wird durch einen semistrukturierten Fragebogen ein grundlegender Rahmen vorgegeben, 68 dadurch ist die Ver gleichbarkeit im Sinne des Textminings über alle Interviews hinweg grundsätzlich gegeben. Die einzelnen Redebeiträge der Interviewten können nun einem konkreten Thema zugeordnet werden. Zur präzisen Quantifizierung wird die Wortanzahl der Redebeiträge mittels Python gemessen und auf thematischer Ebene aggregiert. 69 Die Länge des Beitrags kann dann in Relati on zur Gesamtlänge des Interviews gesetzt werden. Tabelle 2 verdeutlicht die thematische Verteilung der Interviewaussagen.

67 Vgl. Franken et al. 2023, 188. 68 Vgl. dazu Gläser & Laudel 2010, 43; Bogner et al. 2014, 27; Kruse 2015, 209 – 215; Wassermann 2015, 57 – 59; Kaiser 2021, 64 – 82; Heiser 2024, 101 – 105. 69 Der Begrüßungsteil der Interviews, etwaige Rückfragen der Interviewten und der Schlussteil werden dabei von der Analyse ausgeschlossen.

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online