StuW Sonderheft NeSt 2025

StuW Sonderheft NeSt 2025

Abhandlungen – Steuerwissenschaften S85 Daxenberger / Hechtner / Weiß – Steuerbefolgungskosten von Pillar Two – eine qualitative Untersuchung

In einem letzten Schritt wurde das gesamte Material anhand des gebildeten Kategoriensystems systematisch kontrolliert. Im nächsten Schritt folgte der Vergleich der Antworten hinsicht lich der Themenblöcke. Die detaillierte Inhaltsanalyse führte zu konkreten Erkenntnissen bezüglich der Einflussfaktoren auf die Steuerbefolgungskosten bei Pillar Two. Im Folgenden werden ausgewählte Ergebnisse der Unter suchung dargestellt und die gewonnenen Erkenntnisse durch Auszüge aus den Interviews illustriert. Am Ende der kursiv ge druckten Auszüge findet sich in Klammern die Angabe der In terviewnummer. 62 Bei dieser Analyse wird berücksichtigt, dass Steuerberatende in der Regel mehrere Mandanten betreuen und somit aus einer umfassenden Perspektive berichten. Es be steht aber die Gefahr einer Übergeneralisierung, bei der sich die bei einem Mandanten beobachteten Effekte fälschlicherwei se auf alle anderen übertragen. 63 „ Ich habe noch nie was Komplexeres gesehen in meiner ganzen Berufslaufbahn. “ (I2). In ähnlicher Weise beantworten viele Befragte (I2, I3, I4, I5, I8, I9, I10) die erste inhaltliche Frage, wie sie die Komplexität des neuen Gesetzes zur effektiven Mindestbesteuerung wahrneh men. Grundsätzlich wird die Mindeststeuer sowohl von Steuer beratenden als auch von Unternehmen als sehr komplex einge stuft. Die hohe Anzahl der zu beachtenden Paragraphen sowie deren detaillierter Umfang werden von den Experten als bedeutende Einflussfaktoren genannt (I4, I3, I6, I9). Dies werde durch zahl reiche Definitionen innerhalb der Paragraphen verstärkt, die aufeinander verweisen: „ Und allein die Anzahl der Paragrafen macht da ihr übriges. Definitionen die aufeinander verweisen, überall Rechtsbegriffe. “ (I3). Zudem wird auf die Verwendung von unklaren Rechtsbegriffen und oftmals ungenaue Definitionen hingewiesen (I1, I7, I11, I12). Die Erläuterungen im Anhang des Gesetzes lassen teilwei se Interpretationsspielraum zu, was die genaue Umsetzung der Paragraphen erschwert (I12). Die leichten Differenzen zwi schen den OECD-Leitlinien, der EU ‑ Richtlinie und dem deut schen Gesetz tragen zur Komplexität bei (I7, I11, I12). Es wird auch darauf hingewiesen, dass die deutschen Regelun gen oft zusätzliche Verschärfungen im Vergleich zu internatio nalen Standards enthalten (I9, I10). Beispielsweise „ [...] hat es die deutsche Finanzverwaltung nur noch komplizierter gemacht mit dem Gruppenträger [...] “ (I9). 59 Vgl. Wassermann 2015, 61; Von den Berge 2020, 292 – 293. 60 Vgl. Kaiser 2021, 133 – 136. 61 Siehe für die Vorgehensweise bei der Kodierung des Textmaterials Kaiser 2021, 116 – 123. 62 Zwei Interviews wurden mit mehr als einem Interviewpartner geführt. Da diese in ihrem Interview übereinstimmende Aussagen getroffen ha ben, die denselben Kategorien zugeordnet werden können, werden ihre Antworten konsolidiert – d.h., die Antworten werden in einer Kennziffer dargestellt. 63 Vgl. Epstein 1992, 827. 4. Analyse der Interviews 4.1 Komplexität der Regelung

Tabelle 1: Übersicht Interviewpartnern

Teil nehmer

Position

Berufs erfahrung

Kürzel

Monat

Interview länge in Minuten

I1

Oktober Oktober Oktober Oktober

57 62 34 44 40 74 44 44 58 43 42 42 58 61

1

Senior Manager

7 Jahre

I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8 I8 I9

2 Partner 3 Director

30 Jahre 21 Jahre 5 Jahre 8 Jahre 13 Jahre 9 Jahre 13 Jahre 16 Jahre 17 Jahre 20 Jahre

4 Senior Manager

November November November November November November

5 Partner

6 Steuerabteilungsleiter

7 Syndikus-Steuerberater 5 Jahre 8 Syndikus-Steuerberater 13 Jahre

9 Steuerexperte

10 Steuerabteilungsleiter

I10 November

11

Steuerabteilungsleiter

I11 I11

November November

12 Steuerabteilungsleiter 13 Steuerabteilungsleiter

I12 Dezember

14 Syndikus-Steuerberater 13 Jahre

3.2 Datenanalyse: Transkription, Auswertung und Kodierung Die qualitative Inhaltsanalyse bietet sich besonders für die Aus wertung von Experteninterviews an, da sie die Daten systema tisch und regelgeleitet anhand eines Kategoriensystems unter sucht, um daraus relevante Informationen zu gewinnen. Ziel der Inhaltsanalyse ist die Verdichtung der umfangreichen Text menge auf relevante Aussagen, Gemeinsamkeiten zwischen den Interviews sollen herausgearbeitet werden. Da die Experten interviews im Rahmen eines explorativen Forschungsdesigns dazu dienen, sowohl deduktive Kategorien zu erarbeiten als auch induktiv Thesen zu entwickeln und inhaltsanalytisch aus zuwerten, wird das aufgezeichnete Audiomaterial transkri biert. 59 Die Transkription erfolgte durch Einsatz der Software MAXQDA Analytic Pro. Die Interviews wurden wortgetreu und anonymisiert transkribiert. Im Anschluss erfolgte eine Überprüfung der erstellten Transkripte nach dem Vier-Augen Prinzip der Audioaufnahmen. Dabei wurden fehlerhafte oder unvollständige Passagen korrigiert. Insgesamt wurden 10:17:58 Stunden Befragungsmaterial tran skribiert, was zu 128 Seiten transkribierten Text führt. Auch die Inhaltsanalyse wird mit der Analysesoftware MAXQDA35 Analytic Pro durchgeführt. Die Informationen werden in ei nem Kategoriensystem klassifiziert, wobei das Datenmaterial mithilfe von Codes strukturiert und thematisch geordnet wird. Dafür wurde im Vorfeld der Befragung zunächst aus dem In terviewleitfaden und aus der Literaturanalyse deduktiv Codes abgeleitet. Diese Codes erleichtern es, fachlich bedeutsame Aussagen von weniger relevanten zu unterscheiden. 60 Im nächsten Schritt werden passende Textabschnitte systematisch dem Codesystem zugeordnet. Durch ein iteratives Vorgehen wurde die Grobcodierung des Datenmaterials kontinuierlich überprüft, indem die Textpassagen erneut gesichtet und bei Be darf induktiv neue Unterkategorien gebildet wurden. 61 Die Ka tegorie „ Geschäftsstruktur “ beispielweise wurde zur Verdeutli chung in spezifische Themenbereiche wie Rechtsform, Anzahl der Geschäftseinheiten oder internationale Präsenz unterteilt. Nach den ersten vier Interviews erfolgte eine Überprüfung der erstellten Code-Kategorien.

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online