StuW Sonderheft NeSt 2025

StuW Sonderheft NeSt 2025

Abhandlungen – Steuerwissenschaften

S84

Daxenberger / Hechtner / Weiß – Steuerbefolgungskosten von Pillar Two – eine qualitative Untersuchung

gen die Fachkenntnisse, die Position und das Arbeitsumfeld der Befragten. Letztlich soll im Rahmen von explorativen Inter views Raum für die Darstellung spezifischer Sachverhalte und Standpunkte im Kontext geschaffen werden. Den Befragungen wird durch einen semistrukturierten Fra gebogen ein grundlegender Rahmen vorgegeben. 46 Der Leitfra gebogen wurde im Rahmen eines mehrstufigen Verfahrens ent wickelt. Zunächst wurde der Forschungsstand zu TCC mittels einer strukturierten Literaturanalyse erhoben. 47 Die Ergebnisse aus der Literaturanalyse wurden nach dem Vier-Augen-Prin zip 48 in sechs thematische Schwerpunkte zusammengefasst: (a) Komplexität der Regelung, (b) Komplexität der Geschäfts struktur, (c) Datenerhebung, (d) Datenaufbereitung, (e) Inter ne Personalmaßnahmen und interne Kontrolle, (f) Externe Be ratung und externe Kontrolle. Der so entwickelte Interviewleit faden wurde anschließend in zwei Pre-Testing-Phasen ange passt. 49 Die erste Stufe umfasste das Feedback zweier Univer sitätsprofessoren, die bereits auf dem Gebiet der TCC und Pil lar Two publiziert haben. Hiernach wurde der Fragebogen durch die Befragung zweier Senior Consultants und einer Mit arbeiterin aus der Steuerabteilung eines DAX-Unternehmens erprobt. 50 Grundsätzlich folgt jedes Interview einer ähnlichen Struktur. 51 Die Befragung startet mit einer Vorstellungsrunde und einlei tenden Fragen, um ein tieferes Verständnis für den Interview partner zu gewinnen. 52 Danach werden die sechs thematischen Blöcke abgearbeitet. Durch adaptive Anschlussfragen, die an die zuvor gegebenen Antworten anknüpfen, erhalten die Be fragten die Möglichkeit, zusätzliche Einblicke und Hinter grundinformationen zu teilen. Auch können dadurch Aspekte aufgegriffen werden, die ursprünglich nicht berücksichtigt oder als unbedeutend erachtet wurden. Zudem war das Vorgehen bei der Erstellung des Leitfragebogens iterativ, so dass der Fra gebogen nach jeder Befragung um potentielle neue Detaillie rungsfragen ergänzt wurde. Neben dem Leitfaden beeinflusst auch die Wahl der Interview partner entscheidend die Qualität der aus den Befragungen ge wonnenen Informationen. 53 Da der steuerberatende Berufs stand zum einen über fundierte steuerliche Kenntnisse verfügt und zum anderen die Pillar Two Vorschiften als relevant für den Mandantenstamm erachtet, wurden zunächst Berater in terviewt. Diese Gespräche sollten erste Eindrücke und Ein schätzungen generieren. Berater sind in der Lage, die steuerli chen Neuerungen mit den dafür aufkommenden TCC zu ver knüpfen und mögliche Faktoren des steuerlichen Erfüllungs aufwandes zu identifizieren. Dabei handelt es sich fast aus schließlich um Personen, die als Manager oder in einer höhe ren Position tätig sind, was für eine umfassende Expertise im Bereich der Steuerplanung und -beratung spricht. Die Erfah rung in der Beratung von Unternehmen großer Unternehmen und Branchen ermöglicht es, eine breite Perspektive auf die Auswirkungen von Pillar Two auf die TCC zu gewinnen. Bei der Auswertung der so generierten Befragungsdaten ist jedoch ein möglicher Self-Interest Bias zu berücksichtigen. Der steuer beratende Berufsstand hat ein inhärentes wirtschaftliches Inte resse an der Beratung sowie Implementierung von Pillar Two, (positive) Verzerrungen in der Darstellung der Auswirkung von Pillar Two sind denkbar. 54

Als zweite Expertengruppe haben wir Führungskräfte aus den Inhouse-Steuerabteilungen multinationaler deutscher Unter nehmen befragt. Hier muss erneut ein möglicher Self-Interest Bias berücksichtigt werden, beispielsweise könnten die Unter nehmen die Kosten und Auswirkungen von Pillar Two als übermäßig belastend darstellen. Die Auswahl dieser Interview partner erfolgte über Kontaktaufnahme zu Ansprechpartnern bei DAX, MDAX und SDAX Unternehmen, da diese Unter nehmen in der Regel in den Anwendungsbereich der globalen Mindestbesteuerung fallen und über eine Inhouse-Steuerbera tung mit externer Unterstützung verfügen. Entweder sind die Teilnehmer im Kern in der steuerlichen Prozessaufsetzung von Pillar Two tätig oder sie sind für die Implementierung von Pil lar Two verantwortlich und agieren als Leitung des Umset zungsprojektes. Daher eignen sich die Interviewpartner gut, um die Determinanten der TCC-Höhe zu ermitteln. Insgesamt liegt die Berufserfahrung der Befragten im Mittel bei 13,5 Jah ren, knapp 64 Prozent haben mehr als zehn Jahre Berufserfah rung. Die Dauer der virtuell abgehaltenen Interviews variierte zwi schen 34 bis 65 Minuten, die durchschnittliche Dauer beträgt 51 Minuten, was im üblichen Rahmen der Sozialforschung liegt. 55 Ab dem zehnten Interview ergaben sich keine wesentli chen neuen Erkenntnisse. Zwei weitere Interviews bestätigten diesen Eindruck. Eine ausreichende Datenmenge zur Beant wortung der Forschungsfragen kann daher als gegeben angese hen werden. 56 Die Anzahl durchgeführter Interviews liegt im üblichen Rahmen der Betriebswirtschaftslehre. 57 Tabelle 1 fasst die Informationen zu den Interviews zusammen. Den Befragten wurde im Voraus die Anonymisierung ihrer persönlichen Daten sowie denen der Unternehmensdaten zuge sichert. Insofern wird auf eine namentliche Nennung verzich tet. Die Befragten stimmten einer Tonaufnahme zu. 58 ImVor feld der Interviews wurde der Leitfragebogen zur Verfügung gestellt. 46 Vgl. dazu Gläser & Laudel 2010, 43; Bogner et al. 2014, 27; Kruse 2015, 209 – 215; Wassermann 2015, 57 – 59; Kaiser 2021, 64 – 82; Heiser 2024, 101 – 105. 47 Dabei wurden nur solche wissenschaftlichen Zeitschriften berücksichtigt, die durch ein Ranking innerhalb der VHB-JOURQUAL 3 ‑ Teilliste „ Be triebswirtschaftliche Steuerlehre “ als einschlägig anzusehen sind. Der Er hebungszeitraum begann im zweiten Halbjahr 2023 und damit deutlich vor dem Erscheinungsdatum des VHB-Ratings 2024 für Publikations medien. Die Ergebnisse wurden aber im Hinblick auf die neue Liste ge sichtet. 48 Bei Unstimmigkeiten im Autorenteam wurde ein dritter Autor konsul tiert. 49 Vgl. Gläser & Laudel 2010, 106; Bogner et al. 2014, 34; Kaiser 2021, 82 – 83.; Weichbold 2022, 349 – 354.

50 Der Leitfragebogen ist dem Anhang zu entnehmen. 51 Der Leitfragebogen fungiert also als Strukturierungshilfe. 52 Vgl. Bogner et al. 2014, 59 – 60; Kruse 2015, 270 – 273. 53 Vgl. Gläser & Laudel 2010, 117.

54 Vgl. Darke & Chaiken 2005, 865. Schulze & Sureth-Sloane 2024, 341 be gegnen einem ähnlichen Problem im Rahmen ihrer Interviewstudie zu Tax CMS in deutschen Betriebsprüfungen. 55 Vgl. exemplarisch Mieg & Brunner 2001, 15. 56 Vgl. Baker et al. 2018, 1897; Dia et al. 2019, 33. 57 Vgl. exemplarisch Liesenhoff & Jungen 2023, 339; Reichelt 2023, 468; Ruhnke & Salender 2023, 539. 58 Im Interview I01 und I07 wurde der Aufzeichnung widersprochen, wes halb hierfür ein Gedächtnisprotokoll angefertigt wurde.

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online