StuW Sonderheft NeSt 2025
StuW Sonderheft NeSt 2025
Abhandlungen – Steuerwissenschaften
S78
Daxenberger / Hechtner / Weiß – Steuerbefolgungskosten von Pillar Two – eine qualitative Untersuchung
n Peer Review Sarah Daxenberger / Prof. Dr. Frank Hechtner / Marius Weiß, Nürnberg* Steuerbefolgungskosten von Pillar Two – eine qualitative Untersuchung STUW0080110
Dateninfrastruktur sowie der Inanspruchnahme externer Res sourcen wie Beratung und internen Personalmaßnahmen als wesentliche Kostentreiber hervor. Der Beitrag verdeutlicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Betrachtung der regulatori schen Ziele und der operativen Belastungen für Unternehmen, um eine effiziente und praktikable Umsetzung sicherzustellen. The global minimum tax (Pillar Two) introduces a new frame work for income taxation, with the goal of ensuring fair interna tional tax competition and a fair distribution of profits. Howe ver, the potential benefits of this minimum taxation are contras ted by the individual costs incurred by taxpayers. System adjust ments and regulatory additions can cause considerable compli ance costs for companies. The associated Tax Compliance Costs (TCC) are typically challenging to quantify. This paper aims to explore the potential determinants of TCC in the context of mi nimum taxation through an interview study. In particular, the interviewees emphasize the importance of data infrastructure measures and the use of external resources such as consulting and internal personnel measures as key cost drivers. The paper highlights the need for a balanced consideration of regulatory objectives and operational burdens placed on businesses, to en sure the effective and practical implementation of the new tax system. 1. Einleitung Am 20.12.2021 veröffentlichte die OECD die finalen Regelun gen zu einer globalen Mindestbesteuerung von multinationalen Unternehmen ( „ Global Anti-Base Erosion Model Rules “ ). 1 Durch die Einführung der Mindestbesteuerung sollen die Ziele verfolgt werden, die Steuervermeidung multinationaler Konzer ne zu erschweren und den Steuerwettbewerb zwischen Staaten einzudämmen. 2 Insgesamt sollen Gewinne großer Unterneh- * Prof. Dr. Frank Hechtner ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirt schaftliche Steuerlehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg. Sarah Daxenberger und Marius Weiß sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. Die Autoren danken den befragten Steuerberatenden und Mitarbeitenden der Unternehmen für die Teilnah me an unserer Interviewstudie. Unser besonderer Dank gilt den anony men Gutachtern für wertvolle Hinweise. Zudem danken wir Prof. Dr. Andreas Seebeck , Simon Hirsch und Nils Kneußel für wertvolle Kom mentare. 1 Vgl. OECD 2021. 2 Vgl. BT-Drucks. 20/8668 v. 6.10.2023, 1; OECD 2019, 25; Schreiber & Spengel 2021, 2520; Schwarz 2022, 38.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 2. Literaturüberblick 2.1 Theoretische Grundlagen zu Pillar Two 2.2 Theoretische Grundlagen zu Steuerbefolgungskosten 3. Durchführung einer Interviewstudie 3.1 Angewandte Methodik 3.2 Datenanalyse: Transkription, Auswertung und Kodierung 4. Analyse der Interviews 4.1 Komplexität der Regelung 4.2 Komplexität der Geschäftsstruktur 4.3 Interne Prozesse 4.3.1 Datenerhebung und Datenaufbereitung als Kostentreiber 4.3.2 Interne Personalmaßnahmen als Kostentreiber 4.3.3 Interne Kontrolle als Kostentreiber 4.3.4 Zusammenfassung der Kostentreiber im Bereich interne Prozesse
4.4 Externe Beratung und externe Kontrolle 4.5 Zusammenfassung der Determinanten 5. Sprachanalyse der Interviews 5.1 Analyse der inhaltlichen Schwerpunkte 5.2 Sentiment-Analyse 6. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Interviewleitfaden
Mit der globalen Mindeststeuer (Pillar Two) wird ein neues Er tragsteuersystem eingeführt, das einen fairen internationalen Steuerwettbewerb gewährleisten und eine gerechte Verteilung der Gewinne sicherstellen soll. Dem potentiellen Nutzen der Mindestbesteuerung stehen jedoch die individuellen Kosten für die Steuerpflichtigen gegenüber. Systemanpassungen und regula torische Ergänzungen können einen erheblichen Erfüllungsauf wand seitens der Unternehmen verursachen. Die damit einher gehenden Tax Compliance Costs (TCC) sind in der Regel mit ei nem beträchtlichen Aufwand verbunden. Aus anekdotischer Evi denz ist zu entnehmen, dass die Unternehmen infolge der Ein führung der globalen Mindeststeuer signifikante zusätzliche Steuerbefolgungskosten zu erwarten haben. Diese Rückmeldung steht teilweise im Widerspruch zu den Gesetzesmaterialien, wo nach z.B. die einmaligen Kosten der Umstellung mit 2,6 Mio. € beziffert werden. Ziel dieses Beitrags ist es, durch eine explorati ve Interviewstudie potentielle Determinanten der TCC im Kon text der Mindestbesteuerung zu identifizieren. Die Interview partner heben insbesondere die Bedeutung von Maßnahmen der
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online