StuW Sonderheft NeSt 2025

StuW Sonderheft NeSt 2025

S4

päischer Großkonzerne konsistent und transparent quantifizieren lassen. Schließlich widmen sich Sarah Daxenberger , Prof. Dr. Frank Hechtner und Marius Weiß dem Themenkomplex der Steuerbefolgungskosten von Pillar Two. Mittels Experteninterviews werden Treiber abgeleitet, die die Höhe der Steuerbefolgungs kosten bei der Umsetzung von Pillar Two bestimmen. Damit werden erstmalig fundierte Aussagen über die Treiber der Steuerbefolgungskosten bei dieser noch recht neuen Steuer getroffen. Ein solches Sonderheft wäre ohne die helfenden Hände vieler unterschiedlicher Akteure nicht möglich gewesen. Zuvorderst gilt der Dank dem Bundesministerium der Finanzen, welches die Finanzierung des Sonderheftes übernommen hat. Der Dank schließt das komplette Team im Bundesministerium der Finan zen ein, welches das NeSt innerhalb der 20. Legislaturperiode betreut hat. Das Sonderheft wird als Print medium u.a. auf der Jahreskonferenz 2025 des NeSt vorgestellt. Im Übrigen wurde das Sonderheft im Open Access Format hergestellt, so dass die Beiträge allgemein zugänglich sind und gerne auch verbreitet werden dürfen. Ein besonderer Dank gilt hierbei Prof. Dr. Johanna Hey und Prof. Dr. Christoph Spengel als geschäftsführende Herausgeber von StuW, die dieses Projekt unterstützt haben. Weiter gilt ein besonderer Dank an Prof. Dr. Gary Rüsch als verantwortlicher Redakteur, der in unermüdlichem Einsatz dieses Son derheft mitgestaltet und betreut hat. Zugleich danken wir dem gesamten Team des Verlags Dr. Otto Schmidt, das dieses Projekt begleitet hat. Ein solches Sonderheft lebt in besonderem Maße von den Bei trägen. Daher danken wir sowohl den zahlreichen Autoren, die Einreichungen vorgenommen haben, als auch den Gutachtern, die innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne die wissenschaftliche Begutachtung vor genommen haben. Viele weitere Personen haben an diesem Heft mitgewirkt, denen wir an dieser Stelle ebenfalls danken möchten. Die Idee dieses Sonderheftes wurde im gemeinsamen Dialog von den professoralen Vertretern innerhalb des Lenkungsgremiums des NeSt entwickelt. Hierzu gehörten in der 20. Legislaturperiode Prof. Dr. Thiess Büttner , Prof. Dr. Frank Hechtner , Prof. Dr. Luise Hölscher als Staatssekretärin und Leiterin des Lenkungs gremiums im Bundesministerium der Finanzen und Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane . AlsMit glieder des Lenkungsgremiums freuen wir uns, dass nach einem Jahr intensiver Beratungen und Abstim mungen diese Idee nun Realität geworden ist und damit die empirische Steuerforschung weiterhin an Sichtbarkeit gewinnt. Zugleich danken wir Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger für seine Bereitschaft, die Idee des NeSt auch in der aktuellen 21. Legislaturperiode weiter vorantreiben zu wollen. Für die professoralen Vertreter im Lenkungsgremium des NeSt in der 20. Legislaturperiode Prof. Dr. Thiess Büttner, Prof. Dr. Frank Hechtner , Prof. Dr. Luise Hölscher, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane * Als verantwortliche Herausgeber für dieses Sonderheft Prof. Dr. Frank Hechtner, Prof. Dr. Ralf Maiterth**

* Prof. Dr. Thiess Büttner ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschafts lehre, insbesondere Finanzwissenschaft der Friedrich-Alexander-Univer sität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Luise Hölscher war Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen. Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. C arenSu reth-Sloane hat die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebs wirtschaftliche Steuerlehre der Universität Paderborn inne. ** Prof. Dr. Frank Hechtner ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirt schaftliche Steuerlehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg. Prof. Dr. Ralf Maiterth ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebs wirtschaftliche Steuerlehre der Humboldt-Universität zu Berlin.

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online