StuW Sonderheft NeSt 2025

StuW Sonderheft NeSt 2025

Abhandlungen – Steuerwissenschaften S39 Dyck / Hechtner / Maiterth / Sureth-Sloane – Abschreibungen als Mittel der Investitionsförderung in Deutschland

lediglich eine (wenngleich auch sehr detaillierte) betriebsbezo gene Sicht bieten. Eine Zusammenführung mit den weiteren steuerlichen Parametern der Unternehmer ist im Fall von na türlichen Personen bisher nicht möglich. Durch die rechtlichen Änderungen des Gesetzes über Steuerstatistiken im Zuge des JStG 2024 wird dies zukünftig möglich sein. Im Falle einer Per sonengesellschaft ergeben erst mehrere Anlagen zur EÜR ein zutreffendes Bild über deren steuerliche Gewinnermittlung, da Leistungsbeziehungen zwischen Personengesellschaft und Ge sellschafter in weiteren Anlagen zu erfassen sind. So sind z.B. in der Anlage SE (zur EÜR) im Block Sonderbetriebseinnah men die Vergütungen für eine Tätigkeit im Dienst der Gesell schaft zu erfassen. Eine solche Anlage ist für jeden Mitunter nehmer auszufüllen. Informationen über die steuerliche Situati on der Mitunternehmer sind wie bei Einzelunternehmern (noch) nicht verfügbar. Hier hilft auch das Business-Tax-Panel nicht weiter, das zwar verschiedene Ertrag- und Umsatzsteuern von Unternehmen im Längsschnitt zusammenführt, aber keine Daten aus der Lohn- und Einkommensteuerstatistik enthält. Für (inländische) Kapitalgesellschaften beinhaltet die EÜR kei ne Informationen, da diese buchführungspflichtig sind und da her den Gewinn im Rahmen des Betriebsvermögensvergleichs ermitteln. 81 Vor diesem Hintergrund werden bereits einige Li mitationen einer Analyse der EÜR deutlich. Wesentliche Positionen zu steuerlichen Abschreibungen finden sich in der Anlage EÜR im Block „ 2. Betriebsausgaben “ und dort im Unterblock „ Absetzung für Abnutzung “ . Hierbei hat der Steuerpflichtige Angaben zu machen über

Median Mittelwert Gesamt inMio. €

Steuerpflichtige/Betriebe (Fällemit Einkommensteuer)

Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019 Einkünfte aus Land- und Forst wirtschaft 623.966

16.573 €

10.341

Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus selbständiger Arbeit

4.999.121

33.839 €

169.163

2.162.147

43.631 €

94.337

Gewinnermittlung lt. EÜR Einkünfte aus Land- und Forst wirtschaft

276.391 (276.330)

1.255 € (1.255 € ) 2.040 € (2.047 € ) 6.669 € (6.670 € )

5.288 € (5.288 € ) 8.604 € (8.853 € ) 43.037 € (43.047 € )

1.461 (1.461)

Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus selbständiger Arbeit

3.928.939 (3.907.997) 1.962.004 (1.961.823)

33.804 (34.598) 84.439 (84.451)

Tabelle 2: Deskriptive Statistiken der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019, Quelle: Statistischer Bericht Lohn- und Einkommensteuer 2019, Wiesba den 2023, online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Ste uern/Lohnsteuer-Einkommensteuer/Publikationen/Downloads-Lohn-und-Eink ommenssteuern/statistischer-bericht-lohn-einkommensteuer-2140710197005.ht ml , Deskriptive Statistiken zur Einnahmenüberschussrechnung (EÜR), Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, DOI: 10.21242/ 73511.2019.00.05.2.1.0, 10.21242/73511.2019.00.05.1.1.0, Business-Tax-Panel 2013-2019, eigene Berechnungen. Die in den 2019er EÜR ‑ Daten ausgewiesenen unternehmeri schen Einkünfte betragen knapp 120 Mrd. € . Hierbei ist zu be rücksichtigen, dass in 187 Fällen mit einem Volumen von 101Mio. € in den Daten keine Einkunftsart zugewiesen wurde. Die dargestellten Werte beziehen sich auf alle Fälle der EÜR, womit auch 21.779 ausgewiesene Fälle der Körperschaftsteuer angesprochen sind. 83 In Klammern sind daher die Werte ange geben, die sich auf die Einkommensteuer beziehen. Hierbei wird auch deutlich, dass für die Einkünfte aus Gewerbebetrieb von Körperschaften in der Summe ein negativer Betrag von ca. -794Mio. € (34.598 Mio. €– 33.804 Mio. € ) vorliegt. Die gesam ten unternehmerischen Gewinne gem. der Lohn- und Einkom mensteuerstatistik 2019 betragen knapp 274 Mrd. € . 84 Die ge samten nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelten unternehmerischen Gewinne betragen mit knapp 120 Mrd. € damit 44 % der ge samten steuerlichen Unternehmensgewinne aus der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019. Die Gewinnermittlung (bezo gen auf das Gesamtvolumen) erfolgte dabei bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft zu 14 %, bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb zu 20 % und bei den Einkünften aus selbstän diger Arbeit zu 90 % durch Einnahmenüberschussrechnung. Die Betriebsformen werden dominiert durch: „ Land und Forst 81 Es sei an dieser Stelle aber angemerkt, dass Fallkonstellationen existieren, in denen auch Körperschaften eine EÜR abgeben. Näheres hierzu findet sich in der Anleitung zur EÜR unter dem Punkt „ Einleitung “ . 82 Die Auswertungen erfolgten über das StBA nach vorheriger Prüfung auf Wahrung des Steuergeheimnisses. 83 Hierunter fallen u.a. Körperschaften des öffentlichen Rechts oder ge meinnützige Körperschaften mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. 84 Vgl. DeStatis (2019), Tabellenblatt 73111-01. Während die Lohn- und Einkommensteuerstatistik die Anzahl an Steuerpflichtigen angibt, ist in den EÜR Daten die Anzahl der Betriebe angegeben. Daher sind diese bei den Größen nicht vergleichbar.

– AfA auf Grundstücke/grundstücksgleiche Rechte

– AfA auf immaterielle Wirtschaftsgüter

– AfA auf bewegliche Wirtschaftsgüter

– Sonderabschreibungen nach § 7b EStG und § 7g Abs. 5 und 6 EStG

– Herabsetzungsbeträge nach § 7g Abs. 2 Satz 3 EStG

– Aufwendungen für geringwertige Wirtschaftsgüter nach § 6 Abs. 2EStG – Auflösung Sammelposten nach § 6 Abs. 2a EStG (Pool abschreibung). Angaben zum Investitionsabzugsbetrag finden sich in der An lage EÜR im Block „ Ermittlung des Gewinns “ unter dem Punkt Investitionsabzugsbeträge (IAB). Der Unterblock „ Absetzung für Abnutzung “ nimmt damit in den Themenbereich der AfA auch die Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter und die Pool-Abschreibung über 5 Jahre auf. Tabelle 2 bietet eine deskriptive Statistik der hier relevanten Positionen aus den EÜR Daten für das Jahr 2019 und der Lohn- und Einkommen steuerstatistik. 82 Insgesamt liegen in dem Datensatz zur EÜR ca. 6,5 Mio. Beobachtungen vor.

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online