StuW Sonderheft NeSt 2025
StuW Sonderheft NeSt 2025
Abhandlungen – Steuerwissenschaften
S36
Dyck / Hechtner / Maiterth / Sureth-Sloane – Abschreibungen als Mittel der Investitionsförderung in Deutschland
kleiner und mittlerer Betriebe gemäß § 7g EStG, so bedarf es konkreter Informationen über die Inanspruchnahme solcher Instrumente. Dieser Aspekt wird noch wichtiger, wenn Steuer pflichtige über Wahlmöglichkeiten zur Inanspruchnahme be stimmter Abschreibungsmethoden verfügen. Damit rückt die Frage in den Vordergrund, anhand welcher Primärdatenquel len Informationen über die einzelwirtschaftliche Inanspruch nahme von Abschreibungen gewonnen werden können. Demnach bedarf es Daten der Amtlichen Steuerstatistik, um ausgehend vom Besteuerungsprozess zu identifizieren, welche steuerlichen Regelungen in welchem Umfang tatsächlich in Anspruch genommen werden. Die Verfügbarkeit von Mikro daten über das Volumen von Abschreibungen alleine reicht al lerdings nicht aus. Um die Wirkungen steuerlicher Abschrei bungsvorschriften identifizieren zu können, müssen diese (Steuer-)Daten auch Informationen zu weiteren steuerrelevan ten Größen, wie zur Höhe der Steuerbelastung oder zur Exis tenz steuerlicher Verluste und Verlustvorträge, beinhalten. Dies kann es erforderlich machen, dass Steuerdaten aus unter schiedlichen Quellen verknüpft werden müssen, um z.B. Infor mationen über den persönlichen Steuersatz eines Mitunterneh mers zu erhalten. Auch kann es nötig sein, dass z.B. über Un ternehmensindikatoren weitere Informationen den steuerlichen Daten angespielt werden, um Informationen über betriebswirt schaftliche Größen wie das Investitionsverhalten zu erhalten. Derartige betriebswirtschaftliche Größen können z.B. aus wei teren Statistiken aus dem Bereich der Unternehmensstatistik kommen. 69 Idealerweise liegen die Daten in einer Panelstruktur vor, so dass man über geeignete Schätzverfahren Investitionswirkun gen identifizieren und auf unbeobachtete Heterogenität kon trollieren kann. Das Erstellen von Paneldaten bedingt eine Ver knüpfung von Steuerdaten über mehrere Jahre hinweg über ei nen eindeutigen Identifikator. Ferner sind die Steuerdaten mit den korrespondierenden Jahresabschlussdaten zu verknüpfen, was einen Vergleich mit ausländischen Unternehmen als mög liche Kontrollgruppe zuließe, wo jedenfalls deren handelsrecht lichen Daten verfügbar sind. 2. Daten der Amtlichen Statistik Das Begriffspaar „ Amtliche Statistik “ drückt hierbei aus, dass Daten aufgrund einer gesetzlichen Anordnung behördlich auf gearbeitet und diese Daten dann weiterverarbeitet werden. Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten statistischen Be richte sowie das Datenbankangebot GENESIS-Online stellen derartige Amtliche Statistiken i.S.d. § 3 Abs. 1 Nr. 3 BStatG dar. Hierbei ist aber zu bedenken, dass derartige Bundesstatisti ken häufig schon das Ergebnis bestimmter statistischer Aus wertungen oder Aggregationen darstellen, z.B. Häufigkeiten, Mittelwerte, Summen oder Gruppierungen. Für die wissen schaftliche Forschung ist es aber häufig notwendig, Einzelabga ben auf Ebene der statistischen Einheiten zu erhalten und diese zu analysieren (Mikrodaten). Nach § 3 Abs. 1 Nr. 4 BStatG ist es auch Aufgabe des Statistischen Bundesamtes, derartige Ein zelangaben für wissenschaftliche Zwecke bereitzustellen. Inso fern kann dahinstehen, ob bereits die Bereitstellung derartiger Einzelangaben als Amtliche Statistik zu bezeichnen ist. Jeden falls sind die Einzelangaben der jeweiligen statistischen Einheit die Grundlage für die Erstellung der Amtlichen Statistiken. Die
Amtlichen Statistiken können wiederum nach dem Sachgebiet differenziert werden. So weist GENESIS-Online z.B. im Bereich Steuern 16 Statistiken auf. 70 Hieraus folgt aber noch nicht zwangsweise, dass die hinter diesen Statistiken stehenden Mi krodaten (Einzelangaben) auch für die Wissenschaft zugänglich sind. 71 3. Das AFiD-Panel In der wissenschaftlichen Literatur wird oftmals das AFiD-Pa nel 72 ( „ Amtliche Firmendaten für Deutschland “ , AFiD) zur Analyse von Steuerwirkungen verwendet. 73 Unter dem Begriff werden unterschiedliche Unternehmensstatistiken zusammen geführt und als Paneldatensatz bereitgestellt. Die zugrunde lie genden Daten sind im Bereich der Wirtschafts- und Unterneh mensstatistik verortet und beruhen auf verpflichtenden Selbst auskünften von Unternehmen u.a. des verarbeitenden Gewer bes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden (AFiD-Panel Industrieunternehmen). Aufgrund der ver pflichtenden Selbstauskünfte rechnen wir das AFiD-Panel nicht zu Befragungsdaten, auf die sich Abschnitt III bezieht. Hierbei existieren differenzierte Angaben zu Investitionen in unterschiedliche Asset-Klassen (z.B. Gebäude, Ausrüstungen und Maschinen, unbebaute Grundstücke, geleaste Wirtschafts güter usw.). Der Datensatz enthält Informationen zu ca. 50.000 Betrieben pro Jahr und besteht aus mehreren Teilerhebungen. 74 Eine Stärke des Datensatzes ist die Verknüpfung der Daten im Längsschnitt. In Teilen werden hier auch steuerliche Größen erfasst. So enthält die Statistik „ Kostenstrukturerhebung im Verarbeitenden Gewerbe, im Bergbau sowie in der Gewinnung von Steinen und Erden “ auch Informationen über steuerliche Abschreibungen auf Sachanlagen. Allerdings basieren die An gaben hierzu auf einer Selbstauskunft der Unternehmen. Daher ist nicht auszuschließen, dass die Werte nicht mit den tatsäch lichen steuerlichen Werten, d.h. den Werten die dem Besteue rungsprozess zugrunde liegen und damit faktisch die resultie renden Steuerbelastungen determinieren, übereinstimmen. Auch ist nicht auszuschließen, dass die gemachten Angaben unvollständig sind. Da die Position sämtliche Abschreibungen auf Sachanlagen umfasst, können einzelne Abschreibungsposi tionen nicht analysiert werden. Zudem ist den Informationen 69 Vgl. hierzu die Ausführungen zum AFiD-Panel im Folgenden. 70 Vgl. den Bereich 73 Steuern mit den einzelnen Statistiken: Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Statistik ü. Personengesellschaften, Gemein schaften, Statistik der Rentenbezugsmitteilungen, Lohnsteuerstatistik (Anmeldungen), Körperschaftsteuerstatistik, Umsatzsteuerstatistik (Vor anmeldungen), Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen), Tabaksteuersta tistik, Biersteuerstatistik, Schaumweinsteuerstatistik, Energiesteuerstatis tik, Stromsteuerstatistik, Alkoholsteuerstatistik, Gewerbesteuerstatistik, Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik, Geschäftsstatistik zur Luftver kehrsteuer. 71 Vgl. für das Datenangebot zur wissenschaftlichen Nutzung Kristiansen (2023a) und (2023b) sowie den Beitrag von Kristiansen et al., Amtliche Steuerstatistikdaten für die Forschung: Stand und Ausblick des Daten angebots, in diesem Heft. 72 Vgl. https://www.forschungsdatenzentrum.de/de/afid. 73 Vgl. bspw. Dobbins et al. (2018); Eichfelder et al. (2023); Eichfelder et al. (2025). 74 Vgl. ausführlicher zum AFiD Schneider et al. (2013). Genau genommen werden hier verschiedene Datensätze angesprochen, die jeweils Unter nehmen als auch Betriebe beinhalten, vgl. AFiD-Panel Industriebetriebe (EVAS 42111) sowie AFiD-Panel Industrieunternehmen (EVAS 42221).
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online