StuW Sonderheft NeSt 2025
StuW Sonderheft NeSt 2025
Abhandlungen – Steuerwissenschaften
S34
Dyck / Hechtner / Maiterth / Sureth-Sloane – Abschreibungen als Mittel der Investitionsförderung in Deutschland
Barwert der Steuerersparnis im Fall einer Investition mit zehn jähriger Nutzungsdauer bei einer degressiven Abschreibung i.H.v. 30 % bis zu einem positiven Zinssatz vor Steuern von über 36 % größer ist als bei einer 50 %igen Sonderabschreibung mit Aufwandswirkung in der ersten Periode, wenn wiederum ein Einkommensteuersatz von 45 % zzgl. Solidaritätszuschlag unterstellt wird. 59 Dies kommt dadurch zustande, dass der Ab schreibungsbetrag in der zweiten bis fünften Periode bei der degressiven Abschreibung höher ist als bei der Sonderabschrei bung kombiniert mit linearer Abschreibung, und der resultie rende Barwertvorteil dieser Perioden den Nachteil aus der ers ten Periode überkompensiert. Zudem haben wir im Rahmen des German Business Panels 60 nach der Einschätzung der Unternehmen hinsichtlich der Wirksamkeit der verschiedenen im Rahmen des Wachstums chancengesetzes diskutierten Maßnahmen gefragt (GBP-Befra gung). Ähnlich zu den bisher beschriebenen Umfragen sind Einzelunternehmer mit ca. 20 % deutlich unterrepräsentiert (bundesweit 2023: 59 %), wohingegen Personengesellschaften mit 14 % minimal (bundesweit 2023: 12 %) und Kapitalgesell schaften mit ca. 62 % deutlich (bundesweit 2023: 24 %) über repräsentiert sind. 61 Wir haben danach gefragt, wie sich die be treffenden Maßnahmen auf ihre Investitionstätigkeit auswirken werden. 62 Die Auswertung der Befragungsergebnisse für Kleinstunternehmen (Mitarbeiterzahl ≤ 5; N = 352) und kleine Unternehmen (Mitarbeiterzahl 6 – 49; N = 212) zeigen, dass eine Sonderabschreibung (für KMU) auch hier am positivsten eingeschätzt wird, während eine steuerliche Forschungsför derung am wenigsten Auswirkungen haben dürfte (Abbil dung 4). Wenngleich die Wirksamkeit der Maßnahmen von Verlustunternehmen als deutlich geringer eingeschätzt wird, wird eine Sonderabschreibungen auch von diesen Unterneh men als investitionsfördernd eingestuft. Zudem zeigt sich, dass die einzelnen Maßnahmen vielen Unternehmen unbekannt sind und daher auch nicht wirken können.
Neben den Befragungen zur Einschätzung der Wirksamkeit von Investitionsfördermaßnahmen haben wir in der BMF/ DIHK-Befragung die Unternehmen aus Handel, Dienstleistung und Industrie auch danach gefragt, welche der aktuellen deut schen Abschreibungsregeln die befragten Unternehmen tat sächlich nutzen. Wir haben die Unternehmen zur Inanspruch nahme folgender Regeln befragt: Sofortabschreibung für ge ringwertige Wirtschaftsgüter gem. § 6 Abs. 2 EStG, Pool abschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter gem. § 6 Abs. 2a EStG, 64 degressive Abschreibung gem. § 7 Abs. 2 EStG, Leistungsabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter gem. § 7 Abs. 1 Satz 6 EStG, Investitionsabzugsbetrag (Anspar abschreibung zur Förderung von KMU) gem. § 7g Abs. 1 EStG, Sonderabschreibung zur Förderung von KMU gem. § 7g Abs. 5 und 6 EStG, erhöhte Abschreibungen für Gebäude in Sanie rungsgebieten in § 7h EStG, erhöhte Absetzungen bei Baudenk mäler gem. § 7i EStG sowie Sonderabschreibung für Mietwoh nungsneubau gem. § 7b EStG (Abbildung 5).
Abbildung 5: Nutzung von Abschreibungsregelungen in Handel, Dienstleistung und Industrie (BMF/DIHK-Befragung); Quelle: Heinemann-Heile et al. (2023a).
59 Wird die 50 %ige Aufwandswirkung im Anschaffungszeitpunkt unter stellt, was ökonomisch einem Investitionsabzugsbetrag entspricht, so ist der Investitionsabzugsbetrag stets gegenüber der degressiven Abschrei bung vorteilhaft. Dies geben die Befragten der ZDH-Befragung auch so an, anders als in der BMF/DIHK-Umfrage. 60 Vgl. Bischof et al. (2024). 61 Die bundesweiten Anteile nach Rechtsform wurden aus dem Statistischen Unternehmensregister entnommen, vgl. DeStatis (2024). 62 Vgl. ausführlich zu den Ergebnissen der Befragung Maiterth et al. (2023). 63 Vgl. Fochmann et al. (2021), S. 4. 64 Streng genommen ist § 6 Abs. 2 EStG nach seinem systematischen Zu sammenhang ein Fremdkörper im Rahmen des § 6 EStG. Er sieht in Er gänzung von § 7 EStG wahlweise die sofortige Abschreibungsfähigkeit von geringwertigen abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des An lagevermögens bis zu einem bestimmten Wert vor.
Abbildung 4: Auswirkungen ausgewählter investitionsfördernder Maßnahmen, die im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses für das Wachstumschancengesetz diskutiert wurden, auf die Investitionstätigkeit (GBP-Befragung); Quelle: Mai terth et al. (2023). Die Abbildung illustriert die Antworten auf „ In meinem Un ternehmen führt die Anwendung der folgenden im Rahmen des Wachstums chancengesetzes vorgeschlagenen Maßnahmen zu ... “ von N = 594 Unterneh men im Befragungszeitraum November 2023. Die positive Einschätzung der Unternehmen einer Sonder abschreibung im Hinblick auf die Investitionstätigkeit hat sich auch in einer weiteren Befragung bestätigt, deren Schwerpunkt auf der Wahrnehmung der Steuerbelastung und der steuerli chen Bürokratiekosten lag. 63
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online