StuW Sonderheft NeSt 2025
StuW Sonderheft NeSt 2025 S17 Kristiansen / Wittmaack / Fauser / Haghighi / Hauke – Amtliche Steuerstatistikdaten für die Forschung: Stand und Ausblick des Datenangebots Abhandlungen – Steuerdaten
Richtlinien erarbeitet. Die Richtlinie „ DAC 4 – 2016/881/EU “ führte zu der Aufnahme der länderbezogenen Konzernbericht erstattung in den automatischen Informationsaustausch. Ver pflichtet für die Abgabe eines länderbezogenen Berichts i.S.d. § 138a Abs. 1 AO sind multinationaltätige Unternehmen, die einen Konzernabschluss aufstellen in dem ein konsolidierter Umsatzerlös von mindestens 750 Millionen Euro erreicht wird. Bisher sind in der Statistik nur die Unternehmensgruppen mit Sitz oder Geschäftsleitung in Deutschland enthalten, da die bis herige Grundlage die nach § 138a Abs. 2 AO übermittelten Be richte umfasst. Zukünftig soll die Statistik um die länderbezo genen Berichte von multinationalen ausländischen Unterneh mensgruppen, die in Deutschland mindestens eine Tochterge sellschaft aufweisen, auf Grundlage nach § 138a Abs. 7 AO er gänzt werden. Die im Country-by-Country-Report enthaltenen Kennzahlen der Unternehmensgruppen beinhalten Angaben zu Umsatzerlösen, gezahlten Ertragsteuern, Gewinn, materiel len Vermögenswerten und Eigenkapital sowie zu allen Kon zerneinheiten mit deren Hauptgeschäftstätigkeit. Die Statistik wird seit 2018 veröffentlicht. Eine Veröffentlichung 18 Monate nach Ende des Berichtszeitraums wird angestrebt. Derzeit wird an der Konzeptionierung eines Forschungsdatensatzes für die länderbezogenen Berichte von deutschen multinationalen Un ternehmensgruppen gearbeitet. B. Lohnsteuer-Anmeldungen Die Statistik beinhaltet alle von den Arbeitgebern an die Fi nanzverwaltung übermittelten Lohnsteueranmeldungen sowie Festsetzungen oder Schätzungen der Lohnsteuer, welche bis vier Monate nach Ende des Statistikzeitraums durchgeführt wurden. Zum Merkmalskranz gehören neben den einbehalte nen Steuerbeträgen auch die Abzugsbeträge von den einbehal tenen Steuerbeträgen mit den im Besteuerungsverfahren fest gestellten Angaben, dem Anmeldungszeitraum und die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Statistik ent hält nur Jahressummen sowie die höchste Arbeitnehmerzahl innerhalb des Jahres. Seit der erstmaligen Erhebung für das Sta tistikjahr 2018 wird die Statistik jährlich erhoben. Mithilfe der Statistik lassen sich Strukturen und Wirkungsweisen der Lohn steuer aus Arbeitgebersicht und die Nutzung der Förderung von Betriebsrenten für niedrige Einkommen analysieren. Aktu ell wird keine Bereitstellung für die Forschung angestrebt. 16 Das TPP-Vollmaterial liegt nicht als vollständiger Datenbestand vor. In der Datei sind nur sogenannte „ Zeilennummern “ gespeichert, die Aus kunft über den Fundort der Beobachtungen eines verknüpften Steuer pflichtigen im Jahresquerschnittsmaterial der Lohn- und Einkommen steuerstatistik geben. Bei der Erstellung eines projektspezifischen Voll materialzuschnitts werden die gewünschten Merkmale aus den jeweiligen Jahresquerschnitten an den vorliegenden Bestand aller verknüpften Steu erpflichtigen mit mindestens zwei Beobachtungen im Zeitverlauf ange spielt, welche Teil des Vollmaterialzuschnitts sein sollen. Dabei müssen sich die Forschenden gemäß Nutzungskonzept des TPP auf 25 Variablen pro Statistikjahr beschränken. 17 Siehe StBA (2024c) für das Nutzungskonzept des TPP2 für den Beobach tungszeitraum 2012 bis 2020. 18 Siehe die Statistischen Berichte im Bereich Publikation der jeweiligen Steuerarten unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Steuern/_in halt.html. 19 Das Formular zur Einreichung von Forschungsprojekten findet sich un ter https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/ Steuerliche_Themengebiete/NeSt/netzwerk-fuer-empirische-steuerforsch ung.html.
Format organisiert, so dass jede Zeile die Beobachtung eines verknüpften Steuerpflichtigen über die Zeit enthält. Ein pro jektspezifischer Zuschnitt des TPP-Vollmaterials, welcher alle mindestens zweimal verknüpften Steuerpflichtigen enthält, kann für die KDFV ausgewertet werden. 16 Standardmäßig wird über die KDFV mit einer geschichteten 5 %-Stichprobe aller mindestens fünfmal verknüpften Steuerpflichtigen gearbeitet. An den GWAP steht eine 0,5 %-Stichprobe zur Verfügung, die als Zufallsstichprobe aus der 5 %-Stichprobe gezogen wird. Das TPP wird letztmalig für den Beobachtungszeitraum 2001 bis 2020 zur Verfügung gestellt. Das TPP2 wurde neu entwickelt, um designbedingte Unschär fen bei der Arbeit mit dem TPP zu überwinden ( Wittmaack et al. 2025). Beispielsweise war bei der Arbeit mit den Stichproben bisher nicht sichergestellt, dass nach einem Wechsel von Zu sammenveranlagung in zwei Einzelveranlagungen auch beide ehemals zusammenveranlagten Personen als verknüpfte Steuer pflichtige enthalten waren. An die Stelle der Verknüpfung von Steuerpflichtigen über die Zeit treten Cluster zusammengehöri ger Steuerpflichtiger als zentrale Einheiten der Stichprobenzie hung. Ein Cluster stellt die Gesamtheit aller Beobachtungen von Steuerpflichtigen im Beobachtungszeitraum dar, welche auf dieselben Personen zurückgehen. Die Daten sind in einem Long-Format organisiert, so dass jede Zeile die Beobachtung ei nes Steuerpflichtigen eines Berichtsjahres enthält, sofern eine Beobachtung vorliegt. Zur KDFV steht eine geschichtete 10 %- Stichprobe aus allen Clustern zur Verfügung. Eine hieraus ge schichtete Unterstichprobe, welche 1 % aller Cluster ausmacht, kann an den GWAP genutzt werden. 17 Aufgrund der komple xen Aufbereitungsschritte ist wie bei dem vorherigen TPP ein zweijährlicher Veröffentlichungsturnus angedacht. V. Weitere veröffentlichte amtliche Steuerstatistiken Die im Folgenden aufgezählten Steuerstatistiken werden bereits seit mehreren Jahren in Form von Statistischen Berichten 18 (ehemals Fachserien) oder GENESIS-Tabellen veröffentlicht. Bisher sind die zugrunde liegenden Mikrodaten jedoch nicht als Forschungsdatensätze über die FDZ nutzbar. Inwiefern die se Statistiken zukünftig zu Forschungsdaten aufbereitet werden, hängt einerseits stark von der Nachfrage seitens der Wissen schaft ab. Zur Bündelung der wissenschaftlichen Interessen fungiert die Geschäftsstelle des NeSt im BMF als Single Point of Contact. Die in den NeSt-Projektanträgen formulierten Da tenwünsche dienen als Grundlage bei der Priorisierung der Be reitstellung neuer Forschungsdaten. 19 Andererseits muss das StBA mit entsprechenden Stellen und Ressourcen ausgestattet werden, um die Erstellung entsprechender Forschungsdaten produkte zeitnah umzusetzen sowie ihre anschließende Betreu ung gewährleisten zu können. A. Länderbezogene Berichte multinationaler Unter nehmensgruppen Für die Finanzbehörden werden von multinational tätigen Un ternehmen länderbezogene Berichte, sog. Country-by-Country Reports, erstellt. Diese dienen der Prüfung von grenzüber schreitenden Konzernstrukturen. Für die Verbesserung der Zu sammenarbeit der Verwaltungsbehörden (Directive on Admi nistrative Cooperation in Direkt Taxation, DAC) insbesondere der Steuerbehörden verschiedener Länder wurden verschiedene
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online