StuW Sonderheft NeSt 2025

StuW Sonderheft NeSt 2025

Abhandlungen – Steuerwissenschaften

S26

Dyck / Hechtner / Maiterth / Sureth-Sloane – Abschreibungen als Mittel der Investitionsförderung in Deutschland

Steuerwissenschaften n Peer Review

Daniel Dyck, Paderborn / Prof. Dr. Frank Hechtner, Nürnberg / Prof. Dr. Ralf Maiterth, Berlin / Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane, Paderborn* Abschreibungen als Mittel der Investitionsförderung in Deutschland – Möglichkeiten, Grenzen und Perspekti ven evidenzbasierter Analysen STUW0080106

entscheidend, um die Nutzung und Wirkung von Abschrei bungsregelungen fundiert zu bewerten und steuerpolitische Re formen evidenzbasiert zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung II. Wirkungen von Abschreibungen – eine Bestandsaufnahme III. Analyse einzelner Abschreibungsvorschriften mittels Befragungen IV. Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse steuerlicher Abschrei bungsvorschriften mittels Daten der Amtlichen Statistik 1. Anforderung an Daten für die Analyse steuerlicher Abschrei bungsvorschriften 2. Daten der Amtlichen Statistik 3. Das AFiD-Panel 4. Daten der Amtlichen Steuerstatistik 5. Erkenntnisse aus der Einnahmenüberschussrechnung 2019 V. Zusammenfassung und Ausblick Literatur Abschreibungsregelungen sind ein zentrales Instrument zur För derung von Investitionen und regelmäßig Gegenstand steuerpoli tischer Diskussionen. Obwohl theoretische und empirische Studi en auf eine investitionsfördernde Wirkung beschleunigter Ab schreibungen hindeuten, fehlen detaillierte Erkenntnisse über die Nutzung und Wirkung der im deutschen Einkommensteuerge setz verankerten unterschiedlichen Abschreibungsregeln. Dieser Beitrag analysiert die bestehende Datenlage und identifiziert er hebliche Defizite hinsichtlich Verfügbarkeit und Qualität, die differenzierte empirische Untersuchungen erschweren. Unter nehmensbefragungen zeigen eine hohe Wertschätzung für Son derabschreibungen, selbst bei Unternehmen, die Verluste erzie len und somit nicht unmittelbar profitieren, sowie eine unzurei chende Bekanntheit relevanter steuerlicher Regelungen. Aller dings lassen sich die Steuerbelastungswirkungen einzelner Vor schriften und ihre Implikationen für Investitionen durch Befra gungen nicht hinreichend genau ableiten. Die für die Wissen schaft zugänglichen Daten der Amtlichen Steuerstatistik, die hier Abhilfe versprechen, weisen erhebliche Lücken und derzeit noch fehlende Verknüpfungsmöglichkeiten auf. Der Beitrag ver deutlicht die Notwendigkeit, die Dateninfrastruktur durch stär kere Integration von E ‑ Bilanz-Daten und Erweiterung steuersta tistischer Angebote zu verbessern. Eine intensivere Zusammen arbeit zwischen Wissenschaft, Steuerverwaltung und Statistik ist

Depreciation rules are a key instrument for promoting invest ment and are regularly the subject of tax policy discussions. Alt hough theoretical and empirical studies provide evidence that accelerated depreciation can promote investment, there is a lack of detailed findings on the use and effect of the rules enshrined in the German Income Tax Act. This article analyzes the exis ting data and identifies significant deficits in availability and quality that make differentiated empirical studies difficult. Com pany surveys show a high appreciation of special depreciation al lowances, even among companies that do not benefit directly economically due to incurred losses, as well as insufficient awa reness of relevant regulations. However, the impact of individual provisions on the tax burden and hence on investment cannot be quantified with a sufficient precision on the basis of surveys. The data from official tax statistics accessible to the scientific com munity, which promise to remedy this situation, have significant gaps and currently lack linking options. The article highlights the need to improve the data infrastructure by integrating e-ba lance sheet data more closely and expanding tax statistics offe rings. More intensive cooperation between academia, tax admi nistration and statistics is crucial to evaluate the use and impact * Daniel Dyck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Pader born. Prof. Dr. Frank Hechtner ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebs wirtschaftliche Steuerlehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlan gen-Nürnberg. Prof. Dr. Ralf Maiterth ist Inhaber des Lehrstuhls für Be triebswirtschaftliche Steuerlehre der Humboldt-Universität zu Berlin, Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich TRR 266 Accounting for Transparency sowie Forschungsprofessor am DIW und Vorstandsmit glied von arqus e.V. Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane hat die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Paderborn inne, ist Gastprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien, Sprecherin des Sonderforschungsbereiches TRR 266 Accounting for Transparency sowie Vizepräsidentin der Schma lenbach-Gesellschaft. Unser besonderer Dank gilt den anonymen Gut achtern und den Herausgebern für wertvolle Hinweise zu unserem Bei trag. Zudem danken wir Vanessa Heinemann-Heile für ihre Mitarbeit an den Befragungen und hilfreiche Anmerkungen zu einer früheren Version dieses Beitrags.

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online