StuW Sonderheft NeSt 2025
StuW Sonderheft NeSt 2025 S19 Kristiansen / Wittmaack / Fauser / Haghighi / Hauke – Amtliche Steuerstatistikdaten für die Forschung: Stand und Ausblick des Datenangebots Abhandlungen – Steuerdaten
E. Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen bei Land- und Forstwirten Die vereinfachte Gewinnermittlungsmethode nach Durch schnittssätzen gem. § 13a EStG bildet neben den Gewinn ermittlungen durch Betriebsvermögensvergleich und der Ein nahmenüberschussrechnung die dritte Art der Gewinnermitt lung. Sie gilt hauptsächlich für Steuerpflichtige mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, welche nicht der Buchführungs pflicht unterliegen. Wie die Statistik über Rentenbezugsmittei lungen ist sie ein Datensatz innerhalb der Lohn- und Einkom mensteuerstatistik. Sie kann mit dieser zusammengeführt bzw. mit den dort befindlichen Merkmalen erweitert werden. Die erstmalige Lieferung ist für das Statistikjahr 2024 geplant. VII. Fazit Bereits heute wird der Wissenschaft über die FDZ eine Vielzahl von Forschungsdatensätzen aus dem Bereich Steuern bereit gestellt, deren Anzahl und Analysepotential in einer 25 ‑ jäh rigen Erfolgsgeschichte stetig gewachsen sind. Insbesondere die durch die politischen Entscheidungsträger unterstützten Maß nahmen entfalten ihre Wirkung, was sich nicht zuletzt in einem steigenden Forschungsinteresse widerspiegelt. Allerdings zeigte der Austausch mit der Wissenschaft im Rahmen der NeSt-Jah reskonferenzen (BMF 2023, BMF 2024) anekdotisch auf, dass das bereits vorhandene Angebot noch bekannter gemacht wer den kann. Dies gilt auch für neue Produkte wie das BTP. Ob wohl dieser Forschungsdatensatz nachdrücklich seitens der Wissenschaft gefordert wurde (vgl. Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen 2020, S. 18 und Gott schalk et al. 2023, S. 10), befindet sich die Zahl der Nutzungen bisher noch im einstelligen Bereich. Mit dem vorliegenden Beitrag wurde der Versuch unternom men, das bereits vorhandene, das sich in Planung befindliche sowie das zukünftig mögliche Spektrum an Forschungsdaten der im StStatG geregelten Bundesstatistiken konzise vorzustel len und dessen Bekanntheitsgrad zu steigern. Damit das Daten angebot gemäß den skizzierten Möglichkeiten erweitert und der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden kann, sind ent sprechende Stellen- und Ressourcenausstattungen für das StBA notwendig. Weiterhin ist der Austausch mit der Wissenschaft wichtig, sei es in Form von Rückmeldungen zu bestehenden Forschungsdaten, um diese adressatengerecht weiter zu ent wickeln, oder der Forderung nach neuen Daten. Dieser Aus tausch hat bereits in der Vergangenheit wichtige Impulse für die Erweiterung und Verbesserung des Datenangebots der amt lichen Statistik gegeben und hat mit dem NeSt auch einen for malen Rahmen erhalten. Literaturverzeichnis Brenzel, Hanna / Zwick, Markus (2022): Eine informationelle Infrastruktur in Deutschland ist erwachsen – Das Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes. Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 6/2022, S. 54 – 64. Buchner, Michael / Eisenmenger, Matthias / Hohlweck, Corinna / Mödinger, Patrizia (2022): Combined Business Tax Statistics 2016 of the Federal Statistical Office of Germany – A Micro Data Set for Scientific Use, Jahrbücher für Nationalöko nomie und Statistik, Jahrgang 243, Ausgabe 1/2023, Seite 109 – 121. Online ver fügbar unter: https://doi.org/10.1515/jbnst-2022-0007 [zuletzt abgerufen am 29.1.2025].
Bundesministerium der Finanzen (2023): Startschuss Netzwerk empirische Steu erforschung. Monatsbericht des BMF, August 2023, S. 24 – 31. Bundesministerium der Finanzen (2024): Jahreskonferenz 2024 des Netzwerks empirische Steuerforschung (NeSt). Monatsbericht des BMF, August 2024, S. 21 – 28. Fauser, Hannes (2022): Tax noncompliance and inequality – Three empirical es says for the case of Germany. Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022. On line verfügbar unter: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/343 18/Dissertation_Hannes_Fauser_Abgabeversion.pdf?sequence=1&isAllowed=y [zuletzt abgerufen am 16.12.2024]. Fleck, Claudia (2004): GENESIS-Online. Die Internet-Datenbank des Statisti schen Bundesamtes, Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 10/2004, S. 1101 – 1109. Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (FDZ) (2022): Regelungen zur Auswertung von Mikrodaten in den Forschungs datenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (FDZ). Stand: 14.1.2022. Online verfügbar unter: https://www.forschungsdatenzentrum.de/site s/default/files/FDZ-Mikrodaten-Leitfaden_2022_korr_1.pdf [zuletzt abgerufen am 19.11.2024]. Gerber, Ulrike / Hammer, Sebastian (2013): Das Taxpayer-Panel 2001 bis 2008, Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2013, S. 729 – 737. Gottschalk, Sandra / Krolage, Carla / Licht, Georg / Peichl, Andreas / Schaffner, San dra / Wichert, Sebastian (2023): Besserer Zugang zu Unternehmensdaten für die empirische Wirtschaftsforschung und Politikberatung in Deutschland. Eine Stel lungnahme aus dem Verein für Socialpolitik. RatSWD Working Paper Series 285. Hlawatsch, Anja / Meyer, Karen / Rothe, Patrick (2022): 20 Jahre Forschungs datenzentrum der Statistischen Ämter der Länder. Bayern in Zahlen, Ausgabe 11/2022, S. 25 – 33. Hollmann, Dirk/Tischner, Anton (2007): Automatisierter Datenbezug über GE NESIS. Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 11/2007, S. 1053 – 1056. Kriete-Dodds, Susan / Vorgrimler, Daniel (2007): Das Taxpayer-Panel der jähr lichen Einkommensteuerstatistik, Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 1/2007, S. 77 – 85. Kristiansen, Annette (2023): Business-Tax-Panel – Zusammenführung von Un ternehmenssteuerstatistiken, Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 3/2023, S. 47 – 60. Kristiansen, Annette / Klotz-Latus, Aline / Oschmann, Kirsten / Wittmaack, Moritz / Egloff, Jasmin (2025): Neue Daten und Zusammenführungsmöglichkeiten: Än Koufen, Sebastian/Loos, Christiane (2017): Rentenbezugsmitteilungen als neue Datenquelle. Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 1/2017, S. 82 – 95. Lietmeyer, Volker/Kordsmeyer, Volker/Gräb, Christopher/Vorgrimler, Daniel (2005): Jährliche Einkommensteuerstatistik auf Basis der bisherigen Geschäfts statistik der Finanzverwaltung, Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 3/2005, S. 671 – 681. Merz, Joachim/Vorgrimler, Daniel/Zwick, Markus (2004): Faktisch anonymisier tes Mikrodatenfile der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1998, Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 10/2004, S. 1079 – 1091. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2023): Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren. Jahres gutachten 2023/24. S. 389 – 415. Schneider, Dirk (2012a): Das Steuerstatistische Gesamtsystem. Teil 1: Entste hungsgeschichte. Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz, Ausgabe 2/2012, S. 135 – 138. Online verfügbar unter: https://www.statistik.rlp.de/fileadmin/doku mente/monatshefte/2012/Februar/02-2012-135.pdf [zuletzt abgerufen am 19.11.2024]. Schneider, Dirk (2012b): Das Steuerstatistische Gesamtsystem. Teil 2: Aktueller Stand der Umsetzung. Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz, Ausgabe 3/ 2012, S. 227 – 234. Online verfügbar unter: https://www.statistik.rlp.de/fileadmin/ dokumente/monatshefte/2012/Maerz/03-2012-227.pdf [zuletzt abgerufen am 19.11.2024]. Statistisches Bundesamt (StBA) (2008): Absolute Anonymisierung in der Steuer statistik. CAMPUS-File der Einkommensteuer 2001. Online verfügbar unter: htt ps://www.forschungsdatenzentrum.de/sites/default/files/lest_2001_cf_ak.pdf [zuletzt geprüft am 6.3.2025] Statistisches Bundesamt (StBA) (2024a): Faktische Anonymisierung der Steuer statistik (FAST). Lohn- und Einkommensteuer 2020. Online verfügbar unter: ht tps://www.forschungsdatenzentrum.de/sites/default/files/fast_2020_suf_informa tionen.pdf [zuletzt abgerufen am 24.03.2025]. derungen am Steuerstatistikgesetz durch das Jahressteuergesetz 2024 (in diesem Heft).
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online