StuW Sonderheft NeSt 2025

StuW Sonderheft NeSt 2025

Abhandlungen – Steuerwissenschaften

S68

Koch / Scheider – The Known Unknown: Tax Avoidance by European Multinationals

n Peer Review

Prof. Dr. Reinald Koch / Dr. Till Scheider, Eichstätt/Bonn* The Known Unknown: Tax Avoidance by European Multinationals STUW0080109

Basis detaillierter Segmentangaben in den IFRS-Footnotes dieser Konzerne wird die tatsächliche effektive Steuerquote mit einer hypothetischen Steuerlast verglichen, die bei proportionaler Allo kation der Gewinne entlang der Beschäftigtenstruktur der Kon zerne entstehen würde. Die Differenz erlaubt Rückschlüsse auf das Ausmaß impliziter Gewinnverlagerung, ohne Rückgriff auf vertrauliche Steuerdaten oder Modellannahmen zu nehmen. Durch die manuelle Erhebung der Steuerdaten wird nicht nur eine hohe Datenqualität sichergestellt, sondern auch ein bislang nicht erreichter Grad an Transparenz in der empirischen, euro päischen Steuervermeidungsforschung erzielt. Die Ergebnisse zei gen: Die untersuchten Konzerne reduzieren ihre effektive Steuer belastung im Durchschnitt um weniger als zwei Prozentpunkte, gemessen an der länderspezifisch gewichteten Benchmark. Dieser Effekt ist nicht gleichförmig über alle Konzerne verteilt: Beson ders deutlich ist die Steuerersparnis bei Konzernen mit Sitz in der Schweiz. Große Konzerne senken ihre Steuerbelastung durch Gewinnverlagerungen in geringerem Umfang als kleine und mittelgroße Konzerne. Gleichzeitig offenbart die Zeitreihe über das letzte Jahrzehnt einen graduellen Rückgang dieser impliziten Steuervermeidung. Ein Befund, der auf die Wirksamkeit der europäischen Anti-BEPS-Maßnahmen hindeutet, auch wenn einzelne Konzerne weiterhin erhebliche Steuerersparnisse rea lisieren. Die deskriptive Analyse zeigt dabei Muster, die für wei terführende empirische und politische Untersuchungen hoch re levant sind. Der Beitrag leistet einen doppelten Mehrwert für die empirische Steuerforschung in Deutschland und Europa: metho disch durch die Entwicklung eines transparenten Messverfahrens auf Basis öffentlich zugänglicher Daten, und empirisch durch die erstmalige systematische Erhebung und Auswertung länder übergreifender Steuerdaten aus europäischen IFRS-Footnotes. Damit entsteht ein belastbarer Rahmen für künftige Forschung, etwa zur Evaluation konkreter steuerpolitischer Maßnahmen oder zur Identifikation besonders betroffener Branchen. Auch für die evidenzbasierte Steuerpolitik bietet der Ansatz Anreize, etwa zur gezielten Ausweitung regulatorischer Überwachung auf bislang wenig beachtete Unternehmensgruppen oder zur Weiter entwicklung internationaler Allokationsmechanismen. Die Stu die zeigt: Auch ohne Zugang zu behördlichen Steuerdaten lassen

Inhaltsverzeichnis

1. Introduction 2. Related Literature 3. Data and Methodology 4. Empirical Results 4.1. Full Sample 4.2. Cross-Sectional Differences 5. Conclusion References

Appendix 1: Geographic Breakdown of our final Sample Appendix 2: Industry-level Breakdown of our final Sample Appendix 3: Illustrative Assignment of Lines directly from Tax Re conciliations

We propose a novel method for assessing the amount of tax-mo tivated profit shifting and provide empirical evidence on the ex tent of profit shifting by European multinationals, addressing the ‘ known unknown ’ of how much these firms really avoid taxes in light of recent regulatory efforts against base erosion and prof it shifting. By analyzing tax footnote disclosures in IFRS finan cial statements, we find a significant decline in profit shifting proxies after 2017. Our results further reveal considerable het erogeneity across firm sizes and countries, with smaller firms continuing to engage in profit shifting to some extent. This evi dence is highly relevant for policy makers, highlighting the need for improved tax data infrastructure and further evaluation of regulatory measures. Internationale Gewinnverlagerung zählt zu den drängendsten Herausforderungen einer gerechten und effektiven Unterneh mensbesteuerung. Zwar existieren zahlreiche Studien zur Steuer vermeidung multinationaler Unternehmen, doch bleiben für Europa bislang zentrale Fragen unbeantwortet: In welchem Um fang umgehen europäische Konzerne Steuerzahlungen durch in ternationale Gewinnverlagerung? Und wie haben sich diese Praktiken im vergangenen Jahrzehnt unter dem Einfluss regula torischer Reformen verändert? Der vorliegende Beitrag liefert eine empirische Antwort auf diese Fragen, indem er auf Grund lage originär erhobener Daten aus Tax Footnotes eine neue Messmethodik entwickelt, mit der sich implizite Steuererspar nisse europäischer Großkonzerne konsistent und transparent quantifizieren lassen. Kern der empirischen Untersuchung ist ein Panel von 600 börsennotierten multinationalen Unterneh men mit Sitz in Europa über den Zeitraum 2011 bis 2020. Auf

* Prof. Dr. Reinald Koch is Holder of the Chair for Business Administra tion and Business Taxation at the Catholic University Eichstätt-Ingol stadt. Dr. Till Scheider is a Tax Assistant at Flick Gocke Schaumburg, Bonn. Acknowledgements: Findings of this study have been presented at the tax sub-committee of the European Parliament, the tax working group of the Schmalenbachgesellschaft, and the tax committee of the Bundesverband der Deutschen Industrie. We thank all participants for their valuable feedback and suggestions.

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online